Krankenhaus mit Fließbandcharakter
Augenerkrankungen und Blindheit sind in Indien ein großes Problem, nicht nur weil die betroffenen Menschen krank sind, sondern weil sie als arbeitender Teil der Gesellschaft ausfallen und stattdessen auf Almosen angewiesen sind. Krankheiten zu heilen haben schon viele versprochen. Aravind hat 2,5 Millionen Operationen durchgeführt und 20 Millionen Patient*innen behandelt. Das geht nicht mit westlicher Spitzenmedizin, sondern durch höchste Prozesseffektivität, die durch Methoden der Massenproduktion (Fließbandfertigung) erreicht wurde. All dies wurde ohne Entwicklungshilfe oder staatliche Unterstützung finanziert.
Was können andere lernen?
Denken außerhalb der Norm ist zentral, wenn Probleme existieren, die mit den heutigen Denkweisen nicht lösbar sind, weil sie nicht finanzierbar sind. Aus westlicher Sichtweise mag uns die Industrialisierung von Augenoperationen unmenschlich vorkommen, nur löst sie eben das Problem der Blinden.
Wo können mit Massenproduktionslogik die Kosten so gesenkt werden, dass mehr Menschen einen Nutzen erhalten? IKEA hat es bei Möbeln geschafft, Narayana Health bei der Herzchirurgie – und Aravind mit der Bekämpfung von Augenkrankheiten.