Diese Finanzierungs­möglichkeiten solltest du kennen

Lerne Stärken und Funktionsweise kennen. Lies dich ein in deine Top-Treffer. Je weiter unten eine Finanzierungsform erscheint, desto weniger typisch (aber nicht ausgeschlossen) ist sie für deinen Fall.


1 T€
300+ T€

Anders als ein Kreditgeber hat ein Investor kein Recht auf Rückzahlung seines Geldes. Für dieses Risiko verlangen Investoren im Normalfall Einfluss und markante Anteile am Unternehmensertrag.

Bootstrapping ist eine Unterform der Finanzierungsmöglichkeit „Eigenkapital“: Eigenmittel stammen, wie es schon das Wort andeutet, allein von dir und deinem Gründungsteam.

Ein Business Angel ist Jemand, der dir und deinem Vorhaben durch Erfahrung, Kontakte und finanzielle Kraft zum Durchbruch verhelfen kann. Dafür ist der Business Angel an deinem Unternehmen beteiligt.

Eine Bürgschaft ist keine direkte Finanzierungsmöglichkeit, sondern ein Hilfsmittel: Der Bürge verpflichtet sich, für deine Schulden einzustehen und erhöht so deine Kreditwürdigkeit.

Crowdfunding ist eine alternative Finanzierungsform für kreative Projekte und Ideen. Die Finanzierung erfolgt ohne die klassischen Finanzierungspartner wie Geschäfts- oder Förderbanken.

Crowdinvesting ist eine noch junge Sonderform des Beteiligungskapitals: Hier investiert ein Schwarm von Investoren kleine Summen gemeinsam in ein Projekt - meist über digitale Plattformen.

Das Existenz­gründer­darlehen (auch Bankkredit oder Bankdarlehen genannt) gehört zu den Finanzierungsmöglichkeiten mit der höchsten Planungssicherheit: Du musst zwar regelmäßig Zinsen und Tilgung zahlen, aber wenigstens weißt du, was auf dich zukommt.

Bei dieser Finanzierungsform leihst du dir Geld von Personen in deinem Umfeld, die sowohl über finanzielle Mittel als auch die Bereitschaft verfügen, dich zu unterstützen. Oft ist das im Wortsinne "am Naheliegendsten".

Förderkredite sind ein besonders attraktives Finanzierungsinstrument für dich. Denn das Geld stammt aus öffentlichen Töpfen, die nicht lediglich wirtschaftliche Ziele verfolgen, sondern politische: Sie sollen Gründungen fördern.

Ein Gründerstipendium ist ein Zuschuss, also Geld, das nicht zurückgezahlt werden muss. Aber: Das „Geschenk“ ist an einige Voraussetzungen geknüpft.

Gründungszuschüsse sind auf den ersten Blick die bestmögliche Finanzierungsform für Jede*n. Aus einem sehr einfachen Grund: Du brauchst sie nicht zurückzahlen.

Du möchtest einen Investor finden? Welche Arten von Investoren gibt es? Wie überzeugst du Investoren? Wir geben dir alle Infos und Grundregeln für einen erfolgreichen Pitch.

Der Kontokorrentkredit ist das häufigste Instrument zur Finanzierung von Umlaufvermögen (Waren, Forderungen aus offenen Rechnungen u.ä.). Er funktioniert ähnlich wie der Dispo beim Girokonto.

Dieses Finanzierungsinstrument ist eine Zwischenform, eine Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital. Konkret heißt das: Die Kapitalgeber erhalten das, was Fremdkapitalgeber erhalten - beispielsweise Beteiligungen.

Mikrokredit ist eine Finanzierungsform, mit der auch kleinste Kredite (einigermaßen) wirtschaftlich vergeben werden können - durch schlanke Prozesse und einen Fokus auf erste geschäftliche Erfolge.

“Private Equity” lässt sich mit privatem Eigenkapital bzw. außerbörslichen Beteiligungskapital übersetzen, und wird auch als Venture Capital bezeichnet. Diese Finanzierung ist für skalierbare und extrem erfolgversprechende Geschäftsideen interessant.

Venture Debt ist eine Finanzierungsform, die dir hilft, das Wachstum deines Startups voranzutreiben und schwierige Zeiten wie die Coronakrise zu überbrücken.

Mit Wandeldarlehen können Gründer*innen in einer frühen Phase finanzielle Engpässe überbrücken, bis sie Investoren finden.

Du brauchst noch einen Businessplan?

Wir helfen dir weiter!

Businessplan erstellen

Genug informiert?
Auf zur Finanzierung!

Wie hat dir diese Seite gefallen? Über 5.500 Nutzer haben uns bereits mit

von 5 möglichen Sternen bewertet. Bewerte auch du uns!

bhp