Als Gründer*in fragst du dich womöglich, was genau eigentlich gute Unternehmensführung ausmacht und auf welchen Prinzipien diese fußt. Hierzu gibt es viele verschiedene Ansätze und Leitlinien, die sich dem Thema mal wissenschaftlich und mal praxisorientiert nähern. Da aber die Unternehmensleitung für die Führungskräfte eines Dax-Konzerns andere Herausforderungen mit sich bringt als für eine Person, die gerade erst ein Unternehmen gegründet hat, wollen wir dich nicht mit komplizierten Details belasten, sondern dir in diesem Ratgeber zunächst einmal die wichtigsten Aspekte der Unternehmensführung näherbringen. Zudem erfährst du hier, was bei den Themen Unternehmensführung und Management sonst noch eine Rolle spielt und welche Gedanken du dir als Gründer*in dazu machen solltest.
Bei der strategischen Unternehmensführung ist der Blick immer fest in die Zukunft gerichtet, es geht um die mögliche Entwicklung des Unternehmens. Dafür werden Ziele definiert, die diese Pläne abbilden sollen.
Zur strategischen Unternehmensführung gehören:
Um die Einhaltung der Ziele überprüfen zu können, müssen diesen klar abgesteckte Zeiträume zugeordnet werden. Üblich ist die Definition von kurz-, mittel- und langfristigen Zielen. Ein langfristiges Ziel wäre etwa die Erschließung eines neuen Marktes (in einem bestimmten Land oder einer neuen Region). Mittelfristig könnten dann schon erste Schritte unternommen werden, um dieses Ziel auch zu erreichen. Kurzfristig dagegen würde vielleicht ein Besuch vor Ort stattfinden, um die lokalen Gegebenheiten zu begutachten.
Die operative Unternehmensführung beschäftigt sich mit der inneren Struktur eines Unternehmens und der Frage, wie es gelingt, die strategischen Ziele zu erreichen. Im Grunde kannst du dir das Ganze als riesiges Projektmanagement vorstellen: Es braucht die richtigen Ressourcen (Mitarbeiter*innen und Sachkapital) und Köpfe, die es verstehen, diese auch perfekt einzusetzen. Neben einer guten Organisation spielt aber auch Veränderung eine Rolle: Um nicht stehenzubleiben, ist stets ein gesundes Maß an Weiterentwicklung notwendig – in Form von Investitionen etwa.
Darum wird sich in der operativen Unternehmensführung gekümmert:
Der letzte der drei Kerninhalte der Unternehmensführung ist die Steuerung. Wie gehst du sicher, dass du deine Ziele auch erreichen kannst? Indem du dich der nackten Zahlen annimmst und sie überprüfst. Denn nur so kannst du herausfinden, wie effizient dein Unternehmen arbeitet. Hat die strategische Führung als mittelfristiges Ziel etwa die Markteinführung eines neuen Produkts ausgegeben, so bleibt es zwar dem operativen Management vorbehalten, alle dafür notwendigen Prozesse in die Wege zu leiten – das Controlling ist aber dafür zuständig, die Kostenstruktur im Auge zu behalten und die Realisierbarkeit des Projekts einzuschätzen. Irgendwer muss den Laden schließlich zusammenhalten. Das Controlling unterstützt also die strategische und die operative Unternehmensführung bei der Erledigung ihrer Aufgaben.
Im Optimalfall geht Controlling sogar so weit, dass jede*r Mitarbeiter*in selbst darauf achtet, gesteckte Ziele im Sinne des Unternehmens einzuhalten – indem er/sie beispielsweise nicht fahrlässig mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umgeht und kein Geld verschwendet.
Voraussetzungen für ein funktionierendes Controlling:
Die Kunst des Controllings besteht darin, aus den gesammelten Kennzahlen (KPIs) die richtigen Rückschlüsse zu ziehen, um daraus folgerichtige Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Auf gut Deutsch: Wenn du merkst, dass deine Ausgaben im Bereich Vertrieb höher sind, als in der Planung veranschlagt, gilt es zu überlegen, warum dem so ist. Ist womöglich ein Partnerunternehmen schlicht zu teuer oder ist die Abteilung vielleicht nicht effizient genug?
Als Gründer*in deines eigenen Unternehmens wirst du den Controlling-Job anfangs selbst erledigen müssen, bis du ihn ab einer gewissen Unternehmensgröße schließlich ausgewiesenen Fachleuten anvertraust.
Neben den oben genannten Punkten wird oft auch die Mitarbeiterführung zum Management hinzugezählt. Ein Unternehmen zu leiten heißt eben auch, Führungskompetenzen auf sozialer Ebene zu haben – oder aber eine Person einzustellen, die genau diese besitzt und gewinnbringend für das Unternehmen einsetzen kann. Schließlich muss ein Ass in der strategischen Unternehmensführung nicht zwangsläufig auch überdurchschnittlich gut mit Menschen umgehen können.
Damit sich kein Frust in der Belegschaft breitmacht, gilt es, deine Mitarbeiter*innen also nicht nur strategisch und operativ als Ressource zu betrachten, sondern sich mit ihnen auch auf sozialer Ebene auseinanderzusetzen.
Am besten funktioniert das mit folgenden Tipps:
Immer mehr Firmen berücksichtigen in der Unternehmensleitung noch weitere Aspekte, die oft einem erhöhten Bewusstsein für ökologische und soziale Probleme geschuldet sind. So spielt gesellschaftliches Engagement in der Unternehmensführung eine immer größere Rolle – genauso bedeutend ist aber auch eine agile Arbeitsweise, sollte diese in der Branche erforderlich sein.
Folgende Punkte sind in der modernen Unternehmensführung wichtig:
Während die oben genannten Punkte vor allem allgemeine betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Unternehmensführung darstellen, wollen wir an dieser Stelle auf einige zusätzliche Punkte eingehen, die speziell für Existenzgründer*innen und Startups wichtig sind:
Auf unserer Inspirationsseite kannst du über Schieberegler einstellen, wie du deine Stärken einschätzt, und erhältst passend dazu Videos von Vorbildunternehmer*innen, um von ihnen zu lernen.
Wie du siehst, umfassen die Aufgaben der Unternehmensführung viele verschiedene Aspekte – und wir kratzen bei diesem Überblick lediglich an der Oberfläche. Dass dich als Gründer*in vielschichtige Aufgaben erwarten, ist aber klar geworden. Mit wachsendem Erfolg deines Unternehmens wirst du einige dieser Aufgaben an andere Leute delegieren können – oder sogar müssen. Bis es so weit ist, wirst du jedoch für das meiste selbst verantwortlich sein. Zum Glück helfen wir dir dabei, dich für dein Unternehmertum gut zu wappnen!
Schau dir hierzu doch gerne folgende Beiträge an:
Unsere Gründerplattform wurde von über 2800 Personen mit
von 5 Sternen bewertet. Bewerte auch du uns!