Jede*r Gründer*in hat Sorgen. Wir haben die Lösungen dazu. Egal ob Finanzen, Bürokratie oder Angst vorm Scheitern: Wir helfen dir!
Wetten, aus deiner Geschäftsidee lässt sich viel mehr herausholen, als du denkst? Mit ein bisschen Übung und den richtigen Fragen kannst du deine Idee noch besser und ...
Du willst die perfekte Geschäftsidee? Dann geh los und trink 25 Tassen Kaffee. Natürlich nicht allein. Schau dir unsere Methode an und werde erfolgreich!
Deine Idee kann noch besser werden, wenn du die Funktion ins Zentrum stellst, die dein Produkt oder deine Dienstleistung erfüllen soll. Definiere die Aufgabe, die du für ...
Welche Werte lebt dein Unternehmen? Dein Erfolg hängt mit davon ab, ob dein Team grundlegende Vorstellungen teilt über die Art, wie man miteinander umgeht. Und über die Ideale ...
Um zu Ideen zu kommen, die deine Kunden wirklich begeistern, nimm dir die Zeit, sie und ihr Verhalten genau zu beobachten. Komme mit ihnen ins Gespräch: Wie benutzen sie ein ...
Auf der Suche nach einer aussichtsreichen Idee lohnt es sich, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen. Man muss nicht immer alles von Grund auf neu erfinden – du kannst auch ...
Welche externen Schlüsselpartner brauchst du? Welche Firmen sind so wichtig für dich, dass du nicht auf ihre Zusammenarbeit verzichten könntest? Lieferanten, die du jederzeit ...
Was weißt du über deine Kundschaft? Ohne Kunden gibt es kein Unternehmen. Wer also soll dein Angebot kaufen? Wenn du deine Kunden kennst und weißt, welche Aufgabe du für sie ...
Wie wird dein Angebot Wirklichkeit? Für dein Geschäftsmodell musst du alle Schritte klar haben, die nötig sind, damit deine Kunden dein Angebot nutzen können. Das gilt auch, ...
Was muss dein Angebot sein, wenn du deinen Kunden das Leben angenehmer machen willst? Dein Angebot ist das Werkzeug, mit dem deine Kunden eine bestimmte Aufgabe lösen oder ...
Das Wichtigste beim Gründen ist, dass deine Idee zu dir passt. Dann behältst du am ehesten die Motivation, sie systematisch auszuarbeiten und Wirklichkeit werden zu lassen.
Wie viele Kunden pro Monat musst du mindestens haben? Wie hoch sind deine Kosten im Monat ungefähr? Wie viel Umsatz machst du durchschnittlich pro Kunde? Kannst du jeden Monat ...
Was bringst du mit? Es gibt Fähigkeiten, die für deine Kunden und den Kundennutzen ausschlaggebend sind. Nicht alle deine Fähigkeiten werden für dein Unternehmen die gleiche ...
Womit begeisterst du deinen Kunden? Der Nutzen ist der Grund dafür, dass sich deine Kunden für dich entscheiden – und nicht für einen anderen Anbieter. Verwechsle daher ...
Was ist überhaupt der Break-even-Point? Übersetzt heißt es auf Deutsch „Gewinnschwelle“. Berechne den Break-even-Point für dein Unternehmen mit unserem Online-Rechner.
Was brauchst du als Gründer wirklich: Ein raffiniertes Produkt? Großzügige Investoren? Nein. Das Einzige, was du wirklich brauchst, sind zahlende Kunden!
Was sind Bruttomarge, Nettomarge und Handelsspanne? Beispiele und Kostenrechner auf der Gründerplattform – so kannst du schnell deine Marge berechnen.
Es ist entscheidend, dass du so viel wie möglich über deine Kunden erfährst: Wer sind sie, wieviel verdienen sie, was haben sie für Werte, wann kaufen sie? Mach dir genaue Notizen.
Hier haben wir einige Dinge zusammengefasst, die häufig falsch gemacht werden. Ist dir etwas davon passiert? Wenn nicht, kann es direkt weiter gehen!
Wer ist in deinem Team? Der Erfolg deines Unternehmens hängt davon ab, ob du ein Gründungsteam aufbauen kannst, das sich in den Fähigkeiten ergänzt, wichtige Werte teilt und ...
Wofür und wann fließt Geld an dich? Ware gegen Geld: So einfach sind viele Ertragsmodelle. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten und es lohnt sich, die üblichen Muster in ...
Vertrieb und Kommunikation hängen eng zusammen und sind ein wichtiger Baustein in deinem Geschäftsmodell. Vertrieb ist viel mehr als Logistik. Er muss dafür sorgen, dass dein ...
Mache eine Inventur deiner Ressourcen: Wer bist du, wen kennst du, was weißt du? Wer ein größeres Vorhaben plant, geht häufig so...
Welche Kosten verursacht dein Unternehmen? Und wie entwickeln sie sich, wenn dein Umsatz steigt oder plötzlich einbricht? Von deinem Geschäftsmodell hängt ab, wofür und wann in ...
In Deutschland sind Banken wichtige Gründungsfinanzierer. Wer Geld braucht, ist auf einen guten Draht zu ihnen angewiesen. Hier lernst du, was du dafür tun kannst.
Eine geschickte Preiskalkulation ist mit diesen Tipps zu schaffen! Wir erklären dir genau, wie du den perfekten Preis ausrechnest - kostendeckend & attraktiv!
Der Gründungszuschuss im knackigen Wissensüberblick: Beantragen, Unterlagen zusammenstellen, Bewilligung erhalten. Wie du das schaffst? Lies es hier nach!
Wer im Handelsregister steht, hat einen gewissen Vertrauensvorschuss. Darum lass dich eintragen! Lies hier, wie die Anmeldung funktioniert und was es kostet!
Du musst wahrscheinlich dein Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft anmelden - und das zeitnah zur Gründung! Check hier die Hintergründe & was du tun musst!
Das Fundament einer rechtssicheren Gesellschaftsform: der Gesellschaftsvertrag. Wir verraten dir, was du darüber wissen musst und was hineingehört!
Eröffne zum Start deiner Gründung ein Geschäftskonto! Wir helfen dir, das passende Konto zu finden & zeigen, was du damit für Möglichkeiten hast.
Sie gehört auf deine Kundenrechnungen & Steuererklärungen: Beantrage eine Steuernummer! Wir erklären dir die Prozedur per Schritt-für-Schritt-Anleitung!
Wir haben alle Infos zum Gewerbe anmelden gesammelt: Voraussetzungen, Kosten und ein 6-Punkte-Plan. So klappt es auf jeden Fall schnell. Klick dich schlau!
Die Gründung deiner Gesellschaft findet offiziell im Notarbüro statt. Lerne mehr über diesen wichtigen Termin mit der Gründerplattform!
Auf der Gründerplattform findest du die komplette Gliederung für dein Geschäftmodell: jeder Baustein erklärt. Und kostenlos dazu: Geschäftsmodell-Tool!
Ein Proof of Concept ist dein Nachweis, dass deine Idee sich in die Praxis umsetzen lässt. Wir zeigen dir konkrete Beispiele und Abläufe!
Mit einfachem Rechenbeispiel! So erkennst du den Zeitpunkt, ab dem du Gewinn machen kannst (Break-even-Point). Klick dich schlau!
Richtig pitchen ist extrem wichtig für Gründer*innen. Aber wie bereitet man einen guten Pitch vor?
Opportunitätskosten sind auch für Gründer*innen wichtig - wie sie dir bei der Entscheidungsfindung helfen erfährst du hier.
Soll ich die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen oder nicht? Diese Frage kommt auf, wenn du gründen oder dich selbstständig machen willst. Erfahre hier, wann es sich lohnt.
Was sind die ersten Schritte? Wie plant man sein Unternehmen? Und wo meldet man es an? Mit vielen Tipps und Tools von der Gründerplattform.
Wenn du dich neben der Arbeit selbstständig machst, musst du dein Nebengewerbe anmelden. Aber auch dein Arbeitgeber will informiert werden. Wer noch?
Bei dem Begriff Kleingewerbe herrscht oft erstmal Unklarheit und eine Verwechslung mit der Kleinunternehmerregelung. Hier zeigen wir dir den Unterschied und was du wissen musst.
Verschaffe dir einen Überblick im Dschungel der Gesellschaftsformen. Wir zeigen dir die wichtigsten Unterschiede und worauf es bei der Auswahl ankommt.
Die Höhe der Meistergründungsprämie und die Bedingungen für die Auszahlung sind in jedem Bundesland anders – wir verraten dir alle Details!
Was Skalierbarkeit für dein Business bedeutet und woran du erkennst, wie gut dein Geschäftsmodell überhaupt skalierbar ist, erfährst du hier.
Welche Unternehmensziele verfolgst du als Gründer*in? Die verschiedenen Arten von Unternehmenszielen und deren Unterschiede erklären wir dir hier.
Freu dich auf einen sorgenfreien Ruhestand! Mit unseren einfachen Leitlinien für Selbstständige und Freiberufler*innen sinnvoll vorsorgen.
Welche Rolle spielen digitale Geschäftsmodelle? Wodurch zeichnen sie sich aus und welche Beispiele gibt es? Alle Infos rund um das Thema findest du hier.
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip steht für eine nachhaltige Wirtschaft, die in Kreisläufen statt linear denkt. Erfahre hier, wie auch du mit C2C erfolgreich wirst!
Nie mehr unter Wert verkaufen: So berechnest du einen Stundensatz, von dem du leben kannst. Wir verraten dir die 5 goldenen Regeln der Stundensatzkalkulation.
Von der Idee zum Geschäftsmodell – ganz easy mit dem digitalen Canvas-Tool der Gründerplattform
Was genau ist eigentlich ein Minimum Viable Product (MVP)? Wer braucht so etwas? Und wofür? Wir geben Antworten. Mit praktischen Tipps und Beispielen.
Die Kassensicherungsverordnung 2020 stellt neue Anforderungen an Selbstständige. Ob auch du betroffen bist und was jetzt zu tun ist, erfährst du hier.
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Wo gibt es die Reisegewerbekarte? Welche Vor- und Nachteile hat das Reisegewerbe? Antworten auf häufige Fragen.
Agile Arbeitsmethoden helfen Unternehmen dabei, Projekte strukturiert zu meistern. Doch was sind agile Arbeitsmethoden eigentlich und welche gibt es?
Die Einnahmenüberschussrechnung ist eine vereinfachte Art der Gewinnermittlung. Erfahre hier, wie du sie selbst erstellst und ans Finanzamt schickst.
Kunden gewinnen – für Existenzgründer*innen ist das ein wichtiger Teil auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Lerne mehr über die Kundenakquise.
Wer ein Unternehmen gründet, muss für dieses eine Rechtsform wählen. Lerne mehr darüber, warum für eine Haftungsbeschränkung eine Stammeinlage notwendig ist.
Der Customer Lifetime Value ist eine kundenorientierte Kennzahl, die Unternehmen dabei hilft, Entscheidungen zu treffen. Erfahre hier mehr dazu!
Warum du ein starkes Nutzenversprechen brauchst und wie du es erschaffst. Mit vielen praktischen Tipps und Beispielen.
Gründer*innen aufgepasst: So werdet ihr nicht scheinselbstständig. Mit vielen praktischen Tipps und Checkliste.
Elevator Pitch - begeistern, überzeugen und verkaufen - So präsentierst du deine Idee in kürzester Zeit und gewinnst Investoren für dein Startup.
Wie gut deine Existenzgründung funktioniert, hängt auch vom Vertrieb ab. Erfahre hier, wie du einen Vertrieb aufbaust und seine Effektivität überprüfst.
Teamgründung - wer zu zweit oder zu mehreren gründet, muss sich gut absprechen. Gemeinsame Werte helfen. Verträge auch!
Mit dieser Strategie können Gründer erfolgreich in einen bestehenden Markt einsteigen.
Branchen verändern sich schnell, neue Geschäftsfelder zu identifizieren ist auch für junge Unternehmen unverzichtbar. Lerne mehr über Business Development.
Welche Modelle der Mitarbeiterbeteiligung gibt es? Und was sind die Vor- und Nachteile? Erfahre hier alles rund um das Thema!
Wenn dir für die Umsetzung deiner Geschäftsidee das Geld oder die Zeit fehlen, kannst du sie eventuell verkaufen. Das will aber gut vorbereitet sein.
Du möchtest dich selbstständig machen, bist dir aber nicht sicher, ob du das Zeug zum/zur Unternehmer*in hast? Wir zeigen dir, welche Persönlichkeitsmerkmale wichtig sind.
Die Design-Thinking-Methode hilft dabei, echte Probleme zu lösen. Wie du sie richtig anwendest und Erfolg damit hast, erfährst du hier!
Du möchtest in die Selbstständigkeit starten, vielleicht erstmal nebenbei, oder um deine Geschäftsidee zu testen? Als Kleinunternehmer*in genau das Richtige!
Was sind Fixkosten, welche Arten gibt es und wie werden sie berechnet? Und wie kannst du als Gründer*in mit geringen Fixkosten starten?
Die Standortanalyse vor der Unternehmensgründung ist sehr wichtig, damit dein Geschäft auch den gewünschten Erfolg erzielt. Erfahre hier mehr!
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Welche Voraussetzungen musst du erfüllen? Und wie erkennst du, welche Finanzierungsart am besten für dich ist?
Mit der JTBD-Methode findest du heraus, was Kunden wollen und kannst dein Angebot danach ausrichten! Leg los mit der Jobs to be done Canvas und unseren Tipps.
Welche Gründungsförderungen gibt es in Deutschland und welche passt zu deinem Vorhaben? Was brauchst du, um sie erfolgreich zu beantragen?
Eine Kranken- und Pflegeversicherung braucht jeder. Aber welche Versicherungen sind für Selbstständige sonst noch Pflicht?
Gerade für Existenzgründer*innen ist eine Absicherung gegen existenzbedrohende Schadensersatzforderungen wichtig. Worauf du dabei achten musst.
Als Gründer*in solltest du deine Zahlen mit der betriebswirtschaftlichen Auswertung stets im Blick behalten. Hier erfährst du, wie man die BWA richtig liest.
Geld, Waren und Dienstleistungen deines Unternehmens für private Zwecke nutzen: Was Privatentnahmen sind und wie du diese richtig buchst.
Als Selbstständige*r oder Freiberufler*in musst du deine Einnahmen versteuern. Welche Steuern du zahlen musst und wie du Steuern sparen kannst, erfährst du hier.
Eine starke Kundenbindung hilft dir dabei, langfristig erfolgreich zu sein. Daher erfährst du hier, wie aus einmaligen Kunden Stammkunden werden!
Wer ein erfolgreiches Unternehmen führt, muss sich vor Nachahmung schützen – mit einer Markenanmeldung bist du im Vorteil. Mehr erfahren!
Was ist die Einkommensteuer? Wer zahlt Est.? Was wird versteuert und wie wird sie berechnet? Alles, was du als Unternehmer*in wissen musst, einfach erklärt.
Wer ein Unternehmen gründet, muss auch investieren. Um die Kosten dafür zu berechnen, musst du eine Kapitalbedarfsplanung machen.
Wenn du eine Wachstumsstrategie bei deiner Existenzgründung verfolgst, benötigst du irgendwann zusätzliches Kapital. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Erfahre alles über die 4 Prinzipien für gute Entscheidungen, und wie du sie einsetzt, um mit dem was du hast und kannst deine Gründung erfolgreich zu machen.
Das Hausbankprinzip ist eine elementare Charakteristik der deutschen Förderlandschaft und ein wichtiger Aspekt der Wirtschaftsförderung. Alle Infos für Gründer*innen.
Du möchtest nachhaltig wirtschaften? Dann bau dein Unternehmen nach den Prinzipien der Circular Economy auf! Wir zeigen dir, wie du es angehst!
Papierkram sparen und direkt mit dem Geschäft starten: Wie eine Vorratsgesellschaft funktioniert und was du als Gründer*in dabei bedenken solltest.
Neben dem Bruttogehalt gibt es viele Nebenkosten, die du bei der Berechnung der Personalkosten kennen solltest: Wissenswertes für angehende Arbeitgeber*innen.
Welche variablen Kosten fallen im Geschäftsbetrieb an, wie werden diese berechnet und richtig interpretiert? Ein Überblick für Gründer*innen.
Mit der Lean Canvas skizzierst du dein Geschäftsmodell auf einem Blatt Papier. Was sind die Vorteile und wo liegt der Unterschied zur Business Model Canvas? Lies hier.
Was ist doppelte Buchführung, wer muss sie machen und was bringt sie? Lies hier, was du dazu wissen musst.
Die Dauerfristverlängerung verschafft dir mehr Zeit für die Umsatzsteuervoranmeldung. Hier erfährst du, was du dafür tun musst.
Mit Business-Design lassen sich kreatives und wirtschaftliches Denken zusammenbringen. Hier erfährst du, wie die Methode funktioniert.
Growth-Hacking ist eine kreative Methode, mit der vor allem Startups mit wenig Geld rasantes Wachstum erzeugen. Hier erfährst du, wie es geht!
Was macht dich und deine Idee einzigartig? Wie du dein Alleinstellungsmerkmal - die Unique Selling Proposition – findest. Hier einfach erklärt.