Jede*r Gründer*in hat Sorgen. Wir haben die Lösungen dazu. Egal ob Finanzen, Bürokratie oder Angst vorm Scheitern: Wir helfen dir!
Mit Programmen wie ESOP oder VSOP werden Mitarbeiter*innen am Erfolg des Unternehmens beteiligt. Erfahre hier, wie das geht und welche Vorteile es hat!
Als Gründer*in und Unternehmer*in kommst du um Content-Marketing nicht herum. Es ist eins deiner stärksten Werkzeuge, um deine Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen. Wie es funktioniert und wie du richtig guten Content produzierst.
Welche Kosten in den Investitionsplan gehören und wie du den Plan für die Ermittlung deines Kapitalbedarfs nutzen kannst, erfährst du hier.
Eine eigene Website erstellen ist zu viel Arbeit? Mit dem Baukasten von Jimdo ist deine Website in nur wenigen Klicks online!
Eine durchdachte Vertriebsstrategie ebnet dir den Weg zu deinen Wunschkund*innen. Was du dabei als Gründer*in beachten musst, erfährst du hier.
Steuersparen im Handel: Bei der Differenzbesteuerung berechnest du Umsatzsteuer nur für die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis.
Entspannt ins nächste Verkaufsgespräch? Wir verraten, wie es geht. Mit wertvollen Tipps und einem praktischen Leitfaden.
Ab wann macht dein Unternehmen Gewinn? Diese und andere Fragen beantwortet dir der Rentabilitätsplan im Businessplan. Erfahre alles, was du dazu wissen musst.
Die Customer Journey (dt. Kundenreise) bezeichnet die einzelnen Phasen, die deine Kund*innen durchlaufen, bevor sie sich für den Kauf deines Produktes entscheiden.
Welche Hürden müssen Gründer*innen überwinden, um mit einer Idee am Markt erfolgreich zu sein? Typische Markteintrittsschranken im Überblick.
Über einen USP, eine Innovation oder den Preis kannst du dich von der Konkurrenz abheben und deine Unternehmensstrategie entwickeln. Was dabei wichtig ist.
Was ist die Körperschaftsteuer und wer muss diese Unternehmenssteuer abführen? Was musst du beachten? Verschaffe dir jetzt einen Überblick.
Internationaler Technologietransfer macht technisches Wissen für andere nutzbar. Was das bringt und wie es funktioniert, erfährst du hier!
Wie wirkt dein Unternehmen auf Kunden und Partner? Das bestimmst du mit deiner Ausstattungspolitik. Sie gehört zu den 7 Ps des Marketing-Mixes.
Wer muss eine Umsatzsteuervoranmeldung machen, welche Fristen und Ausnahmen gibt es? Erfahre alles Wissenswertes zur Voranmeldung und Vorauszahlung.
Die Personalpolitik gehört zum Marketing-Mix deines Unternehmens. Erfahre hier, wie du Leistung und Zufriedenheit deiner Belegschaft förderst.
Die Produktpolitik ist eine wichtige Grundlage für deinen Marketing-Mix und den Erfolg deiner Gründung. Erfahre hier Definition und Maßnahmen!
Der Marketing-Mix ist eine Mischung aus verschiedenen Marketing-Maßnahmen, die den 7 Ps entsprechen. Hier erfährst du mehr darüber!
In der Startup-Szene kursieren verschiedenste Zeitmanagement-Methoden. Doch welche ist die richtige? Erfahre hier, wie du deine Methode findest!
Der ROI ist eine wichtige Kennzahl der BWL. Wie du ihn berechnest und für deine Gründung nutzt, erfährst du hier.
Die Dauerfristverlängerung verschafft dir mehr Zeit für die Umsatzsteuervoranmeldung. Hier erfährst du, was du dafür tun musst.
Was ist doppelte Buchführung, wer muss sie machen und was bringt sie? Lies hier, was du dazu wissen musst.
Neben dem Bruttogehalt gibt es viele Nebenkosten, die du bei der Berechnung der Personalkosten kennen solltest: Wissenswertes für angehende Arbeitgeber*innen.
Wenn du eine Wachstumsstrategie bei deiner Existenzgründung verfolgst, benötigst du irgendwann zusätzliches Kapital. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Als Selbstständige*r oder Freiberufler*in musst du deine Einnahmen versteuern. Welche Steuern du zahlen musst und wie du Steuern sparen kannst, erfährst du hier.
Geld, Waren und Dienstleistungen deines Unternehmens für private Zwecke nutzen: Was Privatentnahmen sind und wie du diese richtig buchst.
Agile Arbeitsmethoden helfen Unternehmen dabei, Projekte strukturiert zu meistern. Doch was sind agile Arbeitsmethoden eigentlich und welche gibt es?
Neue Märkte erschließen oder Produktportfolio diversifizieren? Finde die passende Wachstumsstrategie für dich! Wie, erfährst du in diesem Beitrag.
Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Gründer*innen, die auf Sprunginnovationen setzen? Und wie lassen sie sich meistern?
Erfahre, wie du mit Cap Table Management, dem V(E)SOP Rechner und einer digitalen Verwaltung von Mitarbeiterbeteiligungen dein Startup-Finanzmanagement optimieren kannst. Behalte den Überblick über Finanzierungsrunden, Modelliere Exit-Szenarien und behalte die Fairness bei der Beteiligung deiner Mitarbeiter*innen im Blick. Jetzt ausprobieren!
Vesting: Schutz & Fairness für Gründerinnen & Investorinnen - Entdecke, wie Vesting deine Startup-Anteile sichert und den Erfolg fördert! Jetzt informieren!
Verantwortungsvoll, nachhaltig und sinn- statt gewinnorientiert – so handeln Gründer*innen eines Purpose-Unternehmens. Erfahre hier mehr darüber!
Du möchtest Verantwortung übernehmen und dein Unternehmen auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ausrichten? Hier erfährst du, wie!
Was sind Female Entrepreneus und was zeichnet sie aus? Wir haben uns das Thema genauer angeschaut und geben Tipps für Gründerinnen!
Keine Panik: Mitarbeiterführung kannst du lernen. Worauf es ankommt, erfährst du hier.
Die Personengesellschaft ist eine beliebte Rechtsform für Gründer*innen. Hier kannst du alles Wichtige lesen
Warum ist es wichtig, Fehler zu machen? Was macht eine gute Fehlerkultur aus? Was kannst du als Führungskraft dafür tun? Jetzt mehr erfahren.
Telefonakquise leicht gemacht: Wir haben wertvolle Tipps zur Telefonakquise für dich, mit deren Hilfe du Kund*innen erfolgreich überzeugst.
Ein Cap Table hilft Investoren und Kaufinteressenten, auf einen Blick alle Beteiligungen und Stimmrechte in einem Unternehmen zu durchschauen
Potenzielle Käufer und Verkäufer finden hier zusammen und werden von Experten beraten: Wie Unternehmensbörsen funktionieren und welche es gibt.
Es muss nicht immer alles perfekt sein – du kannst beim Prototyping herausfinden, ob deine Geschäftsidee Hand und Fuß hat. Wir zeigen dir, wie!
Personas geben deiner Zielgruppe ein Gesicht. Wir zeigen dir, wie du Personas erstellst und nutzt, um deine Wunschkund*innen gezielt anzusprechen.
Marketing ist wichtig, Vertrieb noch wichtiger. Wie beides Hand in Hand gehen kann, erfährst du hier.
Eine vGA sind finanzielle Vorteile für Gesellschafter*innen oder nahestehende Personen einer Kapitalgesellschaft zulasten des Gewinns – hier einfach erklärt.
Affiliate-Marketing ist eine Form des Provisionsgeschäfts mit erfolgsabhängiger Vergütung und sehr beliebt, um mit Werbung Geld zu verdienen. Erfahre mehr!
Die sozialen Medien sind aus dem Marketing-Mix nicht mehr wegzudenken. Wie du dein Social-Media-Marketing strategisch angehst, erfährst du hier!
Green Logistics ist umweltfreundlicher und reduziert schädliche Auswirkungen auf die Umwelt. Erfahre hier, wie Unternehmen grüne Logistik umsetzen können!
Die GuV ist Teil des Jahresabschlusses von Unternehmen. Wann und wie du diese Rechnung erstellen und was du dabei beachten musst.
Ob große Plattform wie Airbnb, Uber und Vinted, lokale Foodsharing-Gruppen oder Couchsurfing – die Sharing Economy wächst. Erfahre mehr über das Modell!
Die Gemeinwohl-Ökonomie (kurz GWÖ) ist ein Wirtschaftsmodell, bei dem es nicht um Profit, sondern vor allem um Mensch und Umwelt geht. Erfahre hier mehr!
Um stets zahlungsfähig zu bleiben, brauchst du eine Liquiditätsreserve. Wie hoch diese sein sollte und wie du sie aufbauen kannst, erfährst du hier.
Als Gründer*in benötigst du einen passenden Mix an Marketinginstrumenten. Wie du den auch ohne Vorkenntnisse erstellst, erfährst du hier.
Du hast eine Idee für eine bessere Welt? Die Gründung einer Nichtregierungsorganisation kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Erfahre, was das konkret bedeutet.
Das eigene Unternehmen gewinnbringend verkaufen kann (muss aber nicht) der Traum von Gründer*innen sein. Wie der Exit mit der richtigen Strategie funktioniert.
Direct-to-Consumer ist in: Immer mehr Startups verkaufen ihre Produkte direkt an ihre Endkund*innen. Warum das so ist, und wie das geht, erfährst du hier.
Die Preispolitik ist eines der vier Ps deines Marketing-Mixes. Hier erfährst du, welche verschiedenen Strategien und Maßnahmen sie beinhaltet.
Das Ikigai-Modell entstammt einer japanischen Lebensphilosophie, die Erfüllung und Glück ermöglicht. Erfahre hier, wie sie dir beim Gründen hilft.
Growth-Hacking ist eine kreative Methode, mit der vor allem Startups mit wenig Geld rasantes Wachstum erzeugen. Hier erfährst du, wie es geht!
Papierkram sparen und direkt mit dem Geschäft starten: Wie eine Vorratsgesellschaft funktioniert und was du als Gründer*in dabei bedenken solltest.
Du möchtest nachhaltig wirtschaften? Dann bau dein Unternehmen nach den Prinzipien der Circular Economy auf! Wir zeigen dir, wie du es angehst!
Eine starke Kundenbindung hilft dir dabei, langfristig erfolgreich zu sein. Daher erfährst du hier, wie aus einmaligen Kunden Stammkunden werden!
Als Gründer*in solltest du deine Zahlen mit der betriebswirtschaftlichen Auswertung stets im Blick behalten. Hier erfährst du, wie man die BWA richtig liest.
Du möchtest dich selbstständig machen, bist dir aber nicht sicher, ob du das Zeug zum/zur Unternehmer*in hast? Wir zeigen dir, welche Persönlichkeitsmerkmale wichtig sind.
Teamgründung - wer zu zweit oder zu mehreren gründet, muss sich gut absprechen. Gemeinsame Werte helfen. Verträge auch!
Gründer*innen aufgepasst: So werdet ihr nicht scheinselbstständig. Mit vielen praktischen Tipps und Checkliste.
Warum du ein starkes Nutzenversprechen brauchst und wie du es erschaffst. Mit vielen praktischen Tipps und Beispielen.
Wer ein Unternehmen gründet, muss für dieses eine Rechtsform wählen. Lerne mehr darüber, warum für eine Haftungsbeschränkung eine Stammeinlage notwendig ist.
Kunden gewinnen – für Existenzgründer*innen ist das ein wichtiger Teil auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Lerne mehr über die Kundenakquise.
Die Einnahmenüberschussrechnung ist eine vereinfachte Art der Gewinnermittlung. Erfahre hier, wie du sie selbst erstellst und ans Finanzamt schickst.
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Wo gibt es die Reisegewerbekarte? Welche Vor- und Nachteile hat das Reisegewerbe? Antworten auf häufige Fragen.
Was genau ist eigentlich ein Minimum Viable Product (MVP)? Wer braucht so etwas? Und wofür? Wir geben Antworten. Mit praktischen Tipps und Beispielen.
Nie mehr unter Wert verkaufen: So berechnest du einen Stundensatz, von dem du leben kannst. Wir verraten dir die 5 goldenen Regeln der Stundensatzkalkulation.
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip steht für eine nachhaltige Wirtschaft, die in Kreisläufen statt linear denkt. Erfahre hier, wie auch du mit C2C erfolgreich wirst!
Freu dich auf einen sorgenfreien Ruhestand! Mit unseren einfachen Leitlinien für Selbstständige und Freiberufler*innen sinnvoll vorsorgen.
Die Höhe der Meistergründungsprämie und die Bedingungen für die Auszahlung sind in jedem Bundesland anders – wir verraten dir alle Details!
Verschaffe dir einen Überblick im Dschungel der Gesellschaftsformen. Wir zeigen dir die wichtigsten Unterschiede und worauf es bei der Auswahl ankommt.
Bei dem Begriff Kleingewerbe herrscht oft erstmal Unklarheit und eine Verwechslung mit der Kleinunternehmerregelung. Hier zeigen wir dir den Unterschied und was du wissen musst.
Die Gründung deiner Gesellschaft findet offiziell im Notarbüro statt. Lerne mehr über diesen wichtigen Termin mit der Gründerplattform!
Wir haben alle Infos zum Gewerbe anmelden gesammelt: Voraussetzungen, Kosten und ein 6-Punkte-Plan. So klappt es auf jeden Fall schnell. Klick dich schlau!
Sie gehört auf deine Kundenrechnungen & Steuererklärungen: Beantrage eine Steuernummer! Wir erklären dir die Prozedur per Schritt-für-Schritt-Anleitung!
Eröffne zum Start deiner Gründung ein Geschäftskonto! Wir helfen dir, das passende Konto zu finden & zeigen, was du damit für Möglichkeiten hast.
Das Fundament einer rechtssicheren Gesellschaftsform: der Gesellschaftsvertrag. Wir verraten dir, was du darüber wissen musst und was hineingehört!
Du musst wahrscheinlich dein Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft anmelden - und das zeitnah zur Gründung! Check hier die Hintergründe & was du tun musst!
Wer im Handelsregister steht, hat einen gewissen Vertrauensvorschuss. Darum lass dich eintragen! Lies hier, wie die Anmeldung funktioniert und was es kostet!
Was sind Bruttomarge, Nettomarge und Handelsspanne? Beispiele und Kostenrechner auf der Gründerplattform – so kannst du schnell deine Marge berechnen.
Was ist überhaupt der Break-even-Point? Übersetzt heißt es auf Deutsch „Gewinnschwelle“. Berechne den Break-even-Point für dein Unternehmen mit unserem Online-Rechner.
Die Berücksichtigung des Konzeptes der Wertschöpfungskette kann dir bei der Entwicklung und Optimierung deiner Geschäftsidee helfen. Wir verraten dir in diesem Beitrag, wie. Klick hier!
Eine Lebenszyklusanalyse, kurz LCA, kann deinem Unternehmen helfen, nachhaltiger zu werden. Alles Wichtige zur Ökobilanz findest du hier erklärt ➨
Wie positionierst du dich und dein Unternehmen am Markt? Erfahre, wie du eine strategische Positionierung entwickelst, um langfristig erfolgreich zu werden.
Sinus-Milieus geben einen tiefen Einblick in alle Gesellschaftsgruppen. Lerne deine Zielgruppe besser kennen und hebe dein Marketing aufs nächste Level!
Wir erklären dir, was Sustainable Entrepreneurship bedeutet, wie du den Ansatz für dich nutzen kannst und was für dich als Gründer*in wichtig ist, wenn du ein nachhaltiges und sozialorientiertes Unternehmen führen möchtest.
Einen Gründerwettbewerb zu gewinnen, ist für Gründer*innen lukrativ. Doch auch wer keinen Preis abräumt, profitiert auf vielfältige Weise.
Wie willst du gründen und dich mit deinem Produkt am Markt möglichst erfolgreich positionieren? Verschiedene Markteintrittsstrategien geben Antworten.
Differenzieren, inspirieren und motivieren – dies gelingt dir mit dem Golden Circle, einem Denkmodell von Simon Sinek. Erfahre, wie du es nutzen kannst.
Wenn du ein bilanzierungspflichtiges Unternehmen gründest, musst du für das Finanzamt eine Eröffnungsbilanz erstellen. Was sind die Inhalte und Vorgaben?
Nachhaltiges Handeln ist Trend und Notwendigkeit zugleich. Wie du als Gründer*in Nachhaltigkeit in dein Unternehmen integrierst, erfährst du hier!
Du hast bereits eine Geschäftsidee, aber bist unsicher, ob sie sich auf dem Markt behaupten kann? Wir geben dir Tipps, wie du deine Idee testen kannst. Schau vorbei!
Das Marktpotenzial beschreibt den theoretisch möglichen Umsatz bzw. Absatz eines Unternehmens. Erfahre hier, wie du es richtig berechnest.
Was macht dich und deine Idee einzigartig? Wie du dein Alleinstellungsmerkmal - die Unique Selling Proposition – findest. Hier einfach erklärt.