Egal, ob du dich neu orientieren möchtest, nach mehr Erfüllung suchst oder einfach deine berufliche Zukunft klarer vor Augen haben willst – mit Business Model You entwickelst du dein persönliches Geschäftsmodell auf nur einer einzigen Seite. Business Model You ist ein spannender Ansatz, mit dem du als Gründer*in deine Karriere strategisch planen und bewusst in die Richtung lenken kannst, die am besten zu dir passt. Klingt interessant? Dann tauche tiefer mit uns ein!
Was ist das Business Model You?
Das Business Model You ist ein Konzept von Tim Clark, das den Ansatz des Business Model Canvas von Alexander Osterwalder auf die individuelle Karriereplanung anwendet. Es hilft Einzelpersonen, ihr persönliches Geschäftsmodell zu visualisieren und zu gestalten, ähnlich wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle entwickeln. Der Ansatz ermöglicht es, berufliche Stärken, Werte, Ziele und Einkommensquellen zu identifizieren und auf einem einzigen Blatt darzustellen. Dies unterstützt dich in der Entwicklung einer klaren beruflichen Strategie und fördert bewusste Entscheidungen in deiner Karriereplanung.
Business Model You – Steckbrief
Ursprung: Tim Clark (Unternehmer, Autor & Professor)
Zielgruppe: Berufstätige und angehende Selbstständige, die ihre Karriere neu gestalten oder sich beruflich umorientieren möchten
Inhalt: Entwicklung eines persönliches Geschäftsmodells, Finden einer klaren beruflichen Richtung, Erkennen von Werten und Stärken, strategische Karriereplanung
Was zeichnet dich als Unternehmerpersönlichkeit aus?
Erfahre mehr dazu in der Online-Sprechstunde mit Expert*innen aus der Wirtschaftspsychologie.
Das Business Model You nach Tim Clark: Der Ursprung
Das Konzept Business Model You wurde von Tim Clark entwickelt und basiert auf dem Business Model Canvas, einem strategischen Managementwerkzeug, das von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur für Unternehmen entworfen wurde. Clark übertrug dieses Konzept auf die individuelle Ebene, um Menschen zu helfen, ihre beruflichen Karrieren zu gestalten.
Der Gedanke dahinter war, dass jeder Mensch, ähnlich wie ein Unternehmen, ein eigenes „Geschäftsmodell“ hat, das seine beruflichen Aktivitäten, Werte und Einkommensquellen umfasst. Clark hat darüber im Jahr 2012 ein Buch mit dem Titel „Business Model You. Dein Leben. Deine Karriere. Dein Spiel“ veröffentlicht. Dieses Modell hilft dir dabei, dein eigenes berufliches Leben systematisch zu analysieren und zu planen.
Die Vorteile von Business Model You
- Klarheit und Fokus: Es ermöglicht dir, deine beruflichen Stärken, Interessen und Ziele auf einer einzigen Seite zu visualisieren. Dadurch gewinnst du Klarheit darüber, was du beruflich erreichen möchtest und wie du dorthin gelangen kannst.
- Selbstreflexion: Das Modell fordert dich heraus, über deine Werte, Fähigkeiten und Leidenschaften nachzudenken, was zu tieferer Selbstkenntnis und einer bewussteren Karriereplanung führen kann.
- Flexibilität: Du kannst das Modell immer wieder anpassen, wenn sich deine Lebenssituation oder deine beruflichen Ziele ändern. Es ist ein dynamisches Werkzeug, das mit dir wächst.
- Entscheidungshilfe: Es hilft dir, fundierte Entscheidungen in Bezug auf deine Karriere zu treffen. Denn dank des Modells kannst du verschiedene Optionen und Szenarien durchdenken.
- Kommunikation: Wenn du dein Geschäftsmodell klar definieren kannst, fällt es dir leichter, es anderen zu erklären, sei es bei Bewerbungsgesprächen, Netzwerkveranstaltungen oder in Gesprächen mit potenziellen Geschäftspartnern.
So wendest du das Business Model You an
Nun kennst du Sinn und Zweck des Business Model You. Doch wie genau kannst du es in der Praxis nutzen? Es wird in mehreren Schritten angewendet. Durch diese Schritte bietet dir das Modell eine strukturierte und dennoch flexible Methode, um deine Selbstständigkeit bewusst zu gestalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Wir sehen uns die einzelnen Schritte genauer an:
1. Verstehen des Canvas
Zuerst machst du dich mit dem Business Model Canvas vertraut, das aus neun Bausteinen besteht, die die wichtigsten Aspekte deines persönlichen Geschäftsmodells abbilden.
Diese neun Bausteine werden auf dich persönlich übertragen:
- Kundensegmente: Wer sind deine Kund*innen? Das könnten Arbeitgeber*innen, Kolleg*innen, Geschäftspartner*innen oder auch Kund*innen deines Unternehmens sein.
- Wertangebote: Was bietest du deinen Kund*innen? Welche besonderen Fähigkeiten oder Werte bringst du mit?
- Kanäle: Wie erreichst du deine Kund*innen? Das könnten Kommunikationskanäle, Netzwerke oder Plattformen sein.
- Kundenbeziehungen: Wie pflegst du Beziehungen zu deinen Kund*innen? Welche Art von Interaktionen strebst du an?
- Einnahmequellen: Wie verdienst du Geld? Das könnte Gehalt aus einer Teilzeitstelle sein, Einkommen aus deinem Business, Mieten, Zinsen oder andere Einkommensquellen.
- Schlüsselressourcen: Welche Ressourcen benötigst du, um deine Wertangebote zu liefern? Dazu gehören Fähigkeiten, Wissen, Netzwerke, Zeit und finanzielle Mittel.
- Schlüsselaktivitäten: Was tust du regelmäßig, um dein Geschäftsmodell am Laufen zu halten? Das können berufliche Tätigkeiten, Weiterbildung oder Networking sein.
- Schlüsselpartner: Mit wem arbeitest du zusammen, um erfolgreich zu sein? Das können Mentor*innen, Kolleg*innen oder externe Partner*innen sein.
- Kostenstruktur: Was sind deine wesentlichen Kosten? Das könnten Lebenshaltungskosten, Miete, Investitionen in Weiterbildung oder berufliche Ausgaben sein.
2. Selbstanalyse
Du startest mit einer ausführlichen Selbstanalyse, indem du die neun Bausteine des Canvas auf dein Leben anwendest. Du überlegst, wer deine Zielgruppen sind (machst eventuell noch eine Zielgruppenanalyse), was du ihnen bietest und wie du deine beruflichen Aktivitäten strukturierst.
3. Erstellung deines persönlichen Business Model Canvas
Auf Basis deiner Selbstanalyse erstellst du dein persönliches Business Model Canvas. Hierbei füllst du jeden der neun Bausteine mit deinen individuellen Antworten aus, entweder digital oder handschriftlich.
4. Reflexion und Anpassung
Du reflektierst dein erstelltes Canvas, um zu sehen, ob es deine aktuellen beruflichen Ziele und Wünsche widerspiegelt. Eventuell nimmst du Anpassungen vor, um es besser auf deine Vorstellungen auszurichten.
5. Umsetzung und Weiterentwicklung
Nachdem du dein persönliches Canvas erstellt hast, nutzt du es als Leitfaden für deine Gründung und darüber hinaus. Es dient dir als Werkzeug, um Entscheidungen zu treffen und dein Business gezielt weiterzuentwickeln. Sollten sich deine Lebensumstände oder Ziele verändern, kannst du es regelmäßig überarbeiten.
6. Feedback einholen
Es kann hilfreich sein, Feedback von anderen, wie Mentor*innen, Freund*innen oder anderen Gründer*innen zu deinem persönlichen Canvas einzuholen. Dies ermöglicht dir, zusätzliche Perspektiven zu berücksichtigen und dein Modell weiter zu optimieren.
Der easy Weg zum Businessplan
Nutze unsere Vorlagen, Muster und Beispielpläne kostenlos.
Deine Business Model You Vorlage
Damit du gleich mit deinem eigenen Canvas loslegen kannst, haben wir für dich eine passende Vorlage erstellt.
Business Model You: Ein Beispiel
Wie genau das Business Model You funktioniert, siehst du am folgenden Beispiel. In unserem Fall sprechen wir von Sarah, einer freiberuflichen Grafikdesignerin, die alle Schritte des Modells genau durchgeht.
1. Kundensegmente
- Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) in der Lebensmittelbranche
- Start
-ups, die Firmenlogos und mehr für ihre Corporate Identity benötigen - Agenturen, die projektbasiert Unterstützung suchen
2. Wertangebote
- Hochwertiges, kreatives Grafikdesign, das speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen in der Lebensmittelbranche abgestimmt ist
- Schnelle und zuverlässige Projektabwicklung
- Personalisierter Service, der auf die Markenidentität der Kund*innen eingeht
3. Kanäle
- Eigene Website und Portfolio (als Hauptkanal für Aufträge)
- Soziale Medien (Instagram, LinkedIn, Xing) zur Vernetzung und Kundenakquise
- Netzwerkveranstaltungen und Designkonferenzen zur persönlichen Kontaktaufnahme
- Freelancer-Plattformen wie malt, Upwork oder Fiverr.
4. Kundenbeziehungen
- Direkte und enge Zusammenarbeit mit Kund*innen, um ihre Bedürfnisse genau zu verstehen
- Regelmäßige Updates und offene Kommunikation während der Projektlaufzeit
- Nachprojekt-Betreuung für Feedback und mögliche Folgeaufträge
5. Einnahmequellen
- Projektbasierte Honorare
- Retainer-Verträge für kontinuierliche Designarbeiten
- Lizenzgebühren für wiederverwendbare Design-Elemente
6. Schlüsselressourcen
- Kreative Fähigkeiten und Designkenntnisse
- Professionelle Software für Grafikdesign
- Ein starkes berufliches Netzwerk und Zugang zu Online-Marktplätzen
- Ein inspirierendes und funktionales Arbeitsumfeld
7. Schlüsselaktivitäten
- Entwurf und Entwicklung von Logos, Websites, und Marketingmaterialien
- Kundenakquise und Pflege bestehender Kundenbeziehungen
- Weiterbildung und Up-to-date bleiben mit Designtrends und Software-Updates
- Verwaltung von Projekten und Geschäftsangelegenheiten (z.B. Rechnungsstellung, Buchhaltung)
8. Schlüsselpartner
- Druckereien und andere Druckdienstleister*innen
- Webentwickler*innen, die bei größeren Projekten zur technischen Umsetzung hinzugezogen werden
- Marketingexpert*innen für eine umfassende Kampagnenentwicklung
- Plattformen für Freelancer*innen, die zusätzliche Sichtbarkeit bieten
9. Kostenstruktur
- Kosten für Softwarelizenzen und -updates
- Miete für ein Coworking-Space oder ein Home-Office
- Marketing- und Werbeausgaben (z.B. für Social-Media-Werbung)
- Weiterbildungskosten (z.B. für Online-Kurse oder Workshops)
- Allgemeine Geschäftsausgaben (Büromaterialien, Steuern, Versicherungen)
Sarah hat durch ihr Business Model You eine klare Struktur für ihre freiberufliche Tätigkeit als Grafikdesignerin entwickelt. Sie weiß genau, wer ihre Kund*innen sind, welche Werte sie bietet und welche Ressourcen sie benötigt, um erfolgreich zu sein. Das Modell hilft ihr, ihre Geschäftsstrategie gezielt umzusetzen und auf ihre individuellen beruflichen Ziele hinzuarbeiten.
Fazit
Das Business Model You nach Tim Clark ist für dich als Gründer*in eine praktische Methode, um deine Karriere bewusst und strategisch zu gestalten. Manchmal ist es gar nicht so leicht, zu wissen, was genau man erreichen möchten. Durch die Übertragung des bewährten Business Model Canvas auf deine persönliche Ebene kannst du deine beruflichen Stärken, Ziele und Wertschöpfung klar definieren. Es fördert deine Selbstreflexion und unterstützt dich dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem kann es dir mit der Anwendung des Modells leichter fallen, komplexe berufliche Überlegungen auf eine leicht verständliche und visuell ansprechende Weise darzustellen. Insgesamt ist das Business Model You ein wertvolles Werkzeug für dich, wenn du deine berufliche Laufbahn aktiv und zielgerichtet gestalten möchtest.
FAQ
Business Model You ist ein Konzept von Tim Clark, das den Ansatz des Business Model Canvas auf die persönliche Karriereplanung überträgt. Es ermöglicht dir, deine beruflichen Stärken, Ziele und Einkommensquellen auf einer einzigen Seite zu visualisieren und zu strukturieren. Dadurch gewinnst du Klarheit über deine beruflichen Möglichkeiten und kannst deine Karriere bewusst und strategisch gestalten.
Um das Business Model You anzuwenden, nutzt du das Business Model Canvas und überträgst es auf deine Gründung. Du analysierst und füllst die neun Bausteine wie Kundensegmente, Wertangebote und Einnahmequellen mit deinen persönlichen Angaben aus. Dieses Modell hilft dir, deine Ziele und Strategien für dein Business klar zu definieren und regelmäßig anzupassen.
Das Business Model You dient dazu, deine berufliche Laufbahn strategisch zu planen und zu gestalten. Es hilft dir, deine Stärken, Ziele und Einkommensquellen zu erkennen und auf einer übersichtlichen Seite zu visualisieren. So gewinnst du Klarheit über deine beruflichen Optionen und kannst fundierte Entscheidungen für deine Karriere treffen.