Was braucht man, um ein Unternehmen zu gründen? Ganz klar: eine gute Geschäftsidee. Aber was genau ist damit gemeint?
Eine Geschäftsidee ist mehr als ein spontaner Einfall, der dir unter der Dusche oder beim Bier mit Freunden kommt. Sie beinhaltet nicht nur eine Problemlösung, sondern auch erste Überlegungen, wie damit Geld zu verdienen wäre.
Deine Geschäftsidee ist der Kern deines Geschäftskonzepts. Baue sie Schritt für Schritt zu einem Geschäftsmodell aus und beschreibe später in deinem Businessplan, wie du sie umsetzen willst.
Woran erkenne ich eine gute Geschäftsidee?
Eine gute Geschäftsidee
- löst ein echtes Problem bzw. löst es besser, als bestehende Unternehmen,
- passt zur Gründerpersönlichkeit und
- trifft auf einen Markt, der groß genug ist, um davon leben zu können.
Wie finde ich eine Geschäftsidee, die zu mir passt?
Folgende Fragen helfen dir bei der Suche nach einer passenden Geschäftsidee:
- Warum möchte ich mich selbstständig machen?
- Was kann ich besonders gut?
- Was macht mir Spaß?
- Was ist mir im Leben wichtig?
Wenn du diese Fragen beantwortet hast und mit offenen Augen durch die Welt gehst, immer auf der Suche nach ungelösten oder schlecht gelösten Problemen, kommst du deiner Geschäftsidee bald näher. Mach es wie beim Brainstorming: Schreibe alles auf, was dir in den Sinn kommt, auch wenn es abwegig ist. Bewertet und aussortiert wird später!
Podcast-Tipp:
Die Ideencouch. In Gesprächen mit Gründer*innen und Selbstständigen, werden unterschiedlichste Fragen von Jan Evers beantwortet. Wie bringe ich meine Idee auf die Straße? Was muss ich tun, um mein Geschäftsmodell anzupassen? Kann ich mit einem Social Business Geld verdienen?
Hier findest du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deine Gründung.
Drei Wege zur eigenen Geschäftsidee
Im Grunde lassen sich alle Geschäftsideen in drei Schubladen mit den Aufschriften Bewährtes, Verbessertes und Neues einsortieren.
1. Bewährte Geschäftsideen
Diese Schublade enthält alle Geschäftsideen, die bereits mehrfach erprobt sind: von der Anwaltskanzlei über das Fitnessstudio bis zur Zoohandlung. Mach dich frei von dem Gedanken, das Rad neu erfinden zu müssen. Auch mit einer bewährten Geschäftsidee kannst du erfolgreich sein – sofern du folgende Fragen beantworten kannst:
- Besteht eine Unterversorgung oder ist der Markt bereits übersättigt?
- Wie kann ich mich gegenüber den Wettbewerbern durchsetzen?
- Was macht mein Unternehmen einzigartig?
Franchisesysteme sind übrigens der beste Beweis dafür, dass Innovation beim Gründen kein Muss ist: Sie basieren ja gerade auf dem Prinzip, ein bewährtes Konzept nach dem gleichen Muster auf mehrere Standorte zu übertragen. Vielleicht ist Franchise auch für dich eine Option?
Auch die Übernahme bzw. Weiterführung eines Unternehmens kann eine Option sein, eine bewährte Geschäftsidee umzusetzen. Das Thema Nachfolge ist nicht nur in den Medien präsent, sondern bei vielen Unternehmen ein reales Thema. Du kannst ja mal überlegen, ob du dir vorstellen kannst, Nachfolger*in zu werden.
2. Verbesserte Geschäftsideen
Manchmal beruht der Erfolg eines Unternehmens darauf, ein Problem einen Tick besser zu lösen, als bisher. Wenn dein Angebot einfacher, gesünder, umweltfreundlicher oder exklusiver ist, als das deiner Wettbewerber, bist du auf einem guten Weg.
Um eine Geschäftsidee zu verbessern, solltest du folgende Punkte klären:
- Welches Problem kann ich besser lösen, als bestehende Unternehmen?
- Was kann ich weglassen, hinzufügen oder abwandeln, um eine bessere Lösung zu erreichen?
- Warum halten die bestehenden Unternehmen an der alten Lösung fest?
- Ist meine Lösung so viel besser, dass die Kunden ihre Gewohnheiten aufgeben und bereit sind, zu wechseln?
Wichtig ist, dass sich die Verbesserung auf den Kundennutzen bezieht. Überlege dafür, wie du eine bewährte Geschäftsidee aus Kundensicht verbessern könntest.
3. Neue Geschäftsideen
Eine völlig neue Geschäftsidee zu entwickeln und damit ein Problem zu lösen, für das es noch gar keine Lösung gibt – das gilt in der Gründerszene als Königsdisziplin.
Folgende Fragen sind aufschlussreich, wenn du diesen Weg einschlagen möchtest:
- Welches Problem löst du, für das es noch keine Lösung gibt?
- Für wen ist dieses Problem bedeutsam?
- Suchen deine potenziellen Kunden überhaupt nach einer Lösung?
- Warum gibt es noch keine Lösung?
Neue Geschäftsideen sind häufig besonders riskant, weil unklar ist, ob sich überhaupt eine Zielgruppe findet und ob die technische Umsetzung klappt. Das ist bei Unternehmen, die auf ein bewährtes Konzept setzen, nicht der Fall. Dafür müssen sie sich stärker mit dem Wettbewerb herumschlagen und eine Strategie finden, sich neben den Platzhirschen der Branche zu behaupten.
Jede Art der Geschäftsidee hat also ihre Vor- und Nachteile. Ob seit Generationen erprobt oder noch nie dagewesen, entscheidend ist, ob sie gut durchdacht ist und clever umgesetzt wird.
Auf der Gründerplattform findest du viele Hilfsmittel und Ratgeber zur Ideenentwicklung. Außerdem stellen wir dir verschiedene Geschäftsideen vor. Du kannst sie auf deine Weise umsetzen, sie verbessern oder als Inspiration für deine ganz eigenen Lösungen verstehen – ganz, wie es dir entspricht.
Finde die Geschäftsidee, die zu dir passt!
Sprechstunde mit Business-Ideation-Expertin Hannah Noethig