Sprung­innovation:

Mit revolutionären Ideen die Welt verbessern

Viele Menschen träumen davon, mit einer bahnbrechenden Erfindung die Welt zu verändern oder eines der ganz großen Probleme unserer Zeit zu lösen. Vielleicht möchtest ja auch du mit deiner Geschäftsidee neue Maßstäbe setzen und unsere Gesellschaft voranbringen? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich. Du erfährst darin, was eine Sprunginnovation ist, worin die besonderen Herausforderungen für Sprunginnovator*innen liegen und wo sie auf ihrem Weg zu einer besseren Welt Support bekommen.  

Definition: Was ist eine Sprunginnovation?

Eine Sprunginnovation erkennst du daran, dass die Welt hinterher nicht mehr so ist wie vorher, und dass jede*r merkt, dass sich das Leben durch sie verändert.  

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIN-D (von der du weiter unten noch hören wirst) legt ihrer Arbeit folgende Definition zugrunde: „Eine Sprunginnovation ist eine Innovation, die unser Leben nachhaltig zum Besseren verändert.“ Damit ist ein weiteres wichtiges Kennzeichen von Sprunginnovationen benannt: Der Gesamtnutzen für die Menschheit. Sprunginnovationen verändern nicht nur die Welt, sie verbessern sie. Sie stellen also kein Nullsummenspiel dar, bei dem einige etwas gewinnen, aber andere etwas verlieren, wie es bei vielen disruptiven Innovationen der Fall ist.  

Sprunginnovationen stellen herkömmliche Denkweisen infrage, können ganze Branchen revolutionieren und neue Märkte schaffen. Sie sind nicht mit „normalen“ Innovationen zu verwechseln: Während letztere bestehende Ideen optimieren und schrittweise verbessern, geht es bei Sprunginnovationen um einen quantitativen oder qualitativen Sprung nach vorne. 

Sie können aus verschiedenen Quellen stammen, etwa aus Technologien, neuen Geschäftsmodellen, sozialen Trends oder Kombinationen verschiedener Ideen und Technologien. Ihre Umsetzung erfordert von Gründer*innen ein hohes Maß an Kreativität, Risikobereitschaft und unternehmerischem Denken, da sie mit Unsicherheiten und Widerstand konfrontiert werden können. 

Historische Beispiele für Sprunginnovationen

Anhand von einigen Beispielen lässt sich verdeutlichen, wie Sprunginnovationen in verschiedenen Zeiten unser Dasein grundlegend verändert haben. 

Eine der bahnbrechendsten Sprunginnovationen in der Geschichte ist zweifellos die Erfindung des Ackerbaus, die die Sesshaftwerdung der Menschen ermöglichte. Diese frühe Sprunginnovation legte den Grundstein für unsere arbeitsteilige Zivilisation und somit für die Entwicklung von Schrift, Mathematik und anderen Errungenschaften. 

Etwa 10.000 Jahre später ermöglichte die Einführung der Dampfmaschine im 18. und 19. Jahrhundert den Übergang von der handbetriebenen zur maschinellen Produktion und damit den Übergang von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft. Die Dampfmaschine nutzte die Kraft des Wasserdampfes, um mechanische Energie zu erzeugen, und trieb Fabriken, Schiffe und Lokomotiven an. Ihre Einführung beschleunigte den Fortschritt, verschob die Machtverhältnisse und veränderte die Art, wie wir leben und arbeiten. 

In der jüngeren Geschichte stellt die Entwicklung von künstlicher Intelligenz eine bedeutende Sprunginnovation dar. KI bezieht sich auf die Erfindung von intelligenten Maschinen, die in der Lage sind, menschenähnliche kognitive Funktionen wie Lernen, Problemlösung und Entscheidungsfindung zu simulieren. Durch den Einsatz von Algorithmen, maschinellem Lernen und großen Datenmengen kann KI in verschiedenen Bereichen wie Robotik, Medizin, Finanzen und Verkehrswesen eingesetzt werden. Auch diese Sprunginnovation hat das Potenzial, unsere Wirtschaft, Gesellschaft und unser tägliches Leben massiv zu verändern.  

Welche Bedeutung haben Sprunginnovationen für den Fortschritt?

Ein wesentliches Kennzeichen von Sprunginnovationen ist, dass sie einen spürbaren Nutzen stiften, und zwar nicht nur für die Innovator*innen selbst, sondern für die gesamte Gesellschaft. Durch die Entwicklung innovativer Lösungen können relevante Probleme gelöst und Bedürfnisse erfüllt werden. Zum Beispiel haben medizinische Sprunginnovationen dazu beigetragen, Krankheiten besser zu behandeln, während technologische Sprunginnovationen den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen erleichtert haben.  

Darüber hinaus haben Sprunginnovationen das Potenzial, neue Märkte und Arbeitsplätze zu schaffen, die Produktivität zu steigern und so das gesamte Wachstum einer Volkswirtschaft anzukurbeln und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.  

Es gibt also gleich mehrere gute Gründe, warum der Staat Sprunginnovationen fördern sollte. Wie diese Förderung in Deutschland erfolgt, erfährst du weiter unten.  

Sprunginnovationen: Warum sind sie für Gründer*innen so risikoreich?

Sprunginnovationen sind fast immer mit einem hohen Risiko verbunden. Das Risiko besteht darin, dass du etwas Neues und Unbekanntes erschaffen möchtest und du in unerforschtes Terrain vordringst. Du wirst auf Hindernisse stoßen, mit denen du nicht gerechnet hast, und die Unsicherheit wird eine ständige Begleiterin auf deiner Reise sein.  

Startups, die auf Sprunginnovationen basieren, erfordern oft beträchtliche Investitionen, sei es finanziell, zeitlich oder persönlich, von denen niemand sagen kann, ob sie sich später auszahlen. Du musst wahrscheinlich sehr viel Grundlagenforschung betreiben und viel Geld in die Entwicklung von Prototypen oder neuen Produktionsanlagen investieren, bevor du überhaupt daran denken kannst, mit deiner Idee Geld zu verdienen. 

Darüber hinaus kann die Umsetzung einer Sprunginnovation auch auf regulatorische Hürden stoßen. Neue Lösungen geraten häufig in Widerspruch zu bestehenden Gesetzen und treffen auf Widerstand bei den zuständigen Behörden. Aber wenn deine Idee wirklich Potenzial hat, solltest du dich von diesen Herausforderungen nicht abhalten lassen. Wenn du eines Tages mit deiner Idee erfolgreich bist, kannst du die Welt wirklich verändern und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Chance, mit deinem Startup etwas Bedeutendes zu schaffen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben, ist es wert, das Risiko einzugehen. 

Erfolgskriterien von Sprunginnovationen

Der Erfolg von Gründungen, die auf Sprunginnovationen basieren, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, aber eine entscheidende Komponente ist die Unternehmerpersönlichkeit bzw. das Gründungsteam selbst. Für eine Gründung mit einer Sprunginnovation brauchst du einerseits Geduld und Durchhaltevermögen, aber andererseits auch eine offene und flexible Denkweise, die dich davor bewahrt, in eine Sackgasse zu laufen, ohne es zu merken.   

Außerdem musst du wirklich an deine Vision glauben, denn nur dann wird es dir gelingen, auch andere zu überzeugen. Rafael Laguna de la Vera, der Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen, geht sogar so weit zu sagen, dass Sprunginnovator*innen „ein bisschen verrückt“ sein sollten. Damit meint er, dass sie vollauf für ihre Idee brennen müssen und sich von ihrem Weg auch dann nicht abbringen lassen sollten, wenn sie auf Gegenwind stoßen. 

Es ist wichtig, ein starkes Netzwerk aufzubauen und Kooperationen einzugehen, um das Potenzial der Sprunginnovation voll auszuschöpfen. Nur, wenn du ausreichend Mitstreiter*innen gewinnst, wirst du deiner innovativen Geschäftsidee zum Durchbruch verhelfen. 

Abgesehen vom Team bzw. der Persönlichkeit, die hinter einer Sprunginnovations-Gründung stehen, kommt es auch auf ein geeignetes Vorgehen bei der Übertragung der Idee in ein funktionierendes Geschäftsmodell an. Wichtig ist, dass sich die Gründer*innen nicht verrennen. Gerade bei wissensbasierten Projekten ist die Gefahr groß, dass sie vor lauter Begeisterung für ihre Idee den Blick für die gesellschaftliche Realität verlieren. Denn es braucht mehr als eine geniale Erfindung, damit diese auch tatsächlich zum Durchbruch kommt. Erste Vorläufer der Dampfmaschine sind zum Beispiel schon seit der Antike überliefert, trotzdem sollte es über 2000 Jahre dauern, bis sie massenhaft zum Einsatz kamen und unsere Wirtschaft und Gesellschaft fundamental verändern konnten. 

Eine gute Idee für jede innovative Gründung ist es daher, die Geschäftsidee früh am Markt zu testen. So verringerst du die Gefahr, dass du komplett an den Bedürfnissen der Menschen vorbeientwickelst und viel Zeit und Geld damit verschwendest, ein neues Produkt zu entwickeln, für das sich am Ende niemand interessiert. Wenn du wissen möchtest, mit welchen einfachen Tests und Methoden du deine Geschäftsidee auf ihr Marktpotenzial abklopfen kannst, empfehlen wir dir unseren Artikel Deine Geschäftsidee testen – aber wie? 

Welche Finanzierungsprobleme haben Gründungen mit Sprunginnovationen?

Wenn du eine innovative Idee hast, die womöglich sogar das Potenzial zur Sprunginnovation hat, wirst du wahrscheinlich vor dem Problem stehen, dass du sehr viel Kapital für Forschung, Entwicklung, Markteinführung und Skalierung benötigst. Die Kosten für technische Infrastruktur, talentierte Fachkräfte, Patentanmeldungen, klinische Studien (bei medizinischen Innovationen) und Marketingaktivitäten können sich schnell summieren. 

Gleichzeitig ist es schwer, dieses Kapital für dein Vorhaben zu beschaffen. Viele klassische Investoren, wie Venture-Capital-Fonds oder Banken, sind nämlich sehr vorsichtig, wenn es um Sprunginnovationen geht. Derartige Projekte brauchen in der Regel viel Zeit, bevor sie rentabel werden, und es besteht ein hohes Maß an Unsicherheit hinsichtlich der Marktreife und der Akzeptanz der Innovation. Es gibt keine Erfahrungswerte oder Referenzen, sodass es schwierig ist, den Wert der Innovation zu beziffern. Zudem fehlt es meist – insbesondere in frühen Entwicklungsphasen – an greifbaren Vermögenswerten, die deinen Kapitalgeber*innen als Sicherheit dienen könnten. Dies alles kann es für dich mühsam machen, konventionelle Finanzierungsoptionen wie einen Kredit deiner Hausbank zu nutzen. 

Größere Erfolgsaussichten versprechen in der Regel alternative Finanzierungsmodelle, wie Risikokapital, Business Angels, Crowdfunding oder spezielle Innovations- und Accelerator-Programme. Jede Finanzierungsquelle hat allerdings ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die individuellen Anforderungen und Ziele des Vorhabens zu berücksichtigen. 

Auf der Gründerplattform haben wir alle wichtigen Informationen zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten zusammengefasst. Anhand von wenigen Angaben zu deiner Gründung kannst du dir die Ergebnisse filtern lassen, sodass deine persönlichen Top-Treffer ganz oben angezeigt werden. So kannst du dich schnell über passende Angebote und Finanzpartner für dein Vorhaben informieren.  

Bring deine Idee voran!

Diese einfache Methode führt dich zum Erfolg

Kostenloses Tool nutzen

Eine Bundesagentur für Sprunginnovation – die gibt es wirklich!

Weil es so schwierig ist, in Deutschland ausreichend Risikokapital für Sprunginnovationen zu bekommen, und zugleich ein hohes gesellschaftliches Interesse an fortschrittlichen Ideen besteht, hat sich die Bundesregierung zu einem ungewöhnlichen Schritt entschieden und im Jahr 2020 eine ganz neue Behörde gegründet: die Bundesagentur für Sprunginnovationen, kurz SPRIN-D. Ihr Zweck besteht darin, bahnbrechende Erfindungen zur Marktreife zu bringen und den Innovationsstandort Deutschland zu stärken. Ihr Leiter, Rafael Laguna de la Vera, fasst seinen Auftrag wie folgt zusammen: „Wir sollen Sprunginnovationen auf den Weg bringen, um die Volkswirtschaft zu stärken und die Welt zu verbessern.“ 

Auf unterschiedliche Weise fördert Laguna de la Vera mit seinem Team vielversprechende Gründungen und Ideen. Ganz wichtig ist natürlich die finanzielle Unterstützung. Daneben stellt die Agentur aber auch fachliches Know-how und ihr Netzwerk zur Verfügung, um Gründer*innen, Forscher*innen und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre visionären Projekte umzusetzen. 

Wenn dein Gründungsvorhaben Sprungpotenzial hat, kannst du ich direkt bei der SPRIN-D bewerben. Auf der Website der Agentur findest du dafür ein kurzes Formular, das du ausfüllen und zusammen mit deinen Projektunterlagen als Bewerbung einreichen kannst. Sollte dein Projekt den Anforderungen entsprechen, bekommst du eine finanzielle Unterstützung, um die nächste Stufe zu erklimmen. Du hast dann sogar die Chance auf eine echte Anschubfinanzierung, die je nach Kapitalbedarf in die Millionen gehen kann und dazu dienen soll, die ersten großen Hürden zu nehmen und eine Sprunginnovation so weit zu bringen, dass auch private Kapitalgeber*innen bereit sind, in die Finanzierung einzusteigen.  

Alternativ kannst du dich mit deinem Projekt an einer der SPRIN-D-Challenges beteiligen. Bei diesen Challenges sucht die Agentur gezielt nach Lösungen für bestimmte Probleme, etwa nach Wegen, CO2 nachhaltig und wirtschaftlich aus der Atmosphäre zu entfernen oder Energie langfristig und kostengünstig zu speichern. Informiere dich auf der Website, welche Challenges derzeit laufen, und prüfe, ob dein Projekt dazu passen könnte. 

Rafael und Jan

Hörempfehlung: Du möchtest mehr über die Entstehungsgeschichte von SPRIN-D erfahren und von Rafael Laguna persönlich erklärt bekommen, welche Unterstützungsprogramme es gibt und was er unter einer Sprunginnovation versteht? Dann hör in den Ideencouch-Podcast #70 mit ihm rein und lass dich inspirieren! 

Welche weiteren Fördermittel sind für Sprunginnovationen geeignet?

Neben dem einzigartigen Angebot von SPRIN-D gibt es noch eine Reihe von weiteren staatlichen Förderprogrammen, die du für dein Vorhaben nutzen kannst. Die Ansprüche an das Innovationspotenzial einer Geschäftsidee dürften bei ihnen ein wenig geringer sein, denn sie zielen nicht explizit auf weltbewegende, alles verändernde Neuerungen ab – eine “normale” Innovation tut es in der Regel auch. Einige von ihnen stellen wir dir kurz vor:  

  • EXIST-Forschungstransfer 
    Dieses Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert technologiebasierte Unternehmensgründungen aus der Hochschulforschung. Der Fokus liegt auf der Überführung von Forschungsergebnissen in innovative Produkte oder Dienstleistungen. Das Programm bietet in zwei Förderphasen finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, Coachings und Netzwerkaktivitäten. 
  • EXIST-Gründerstipendium 
    Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt angehende Unternehmer*innen aus dem Hochschulbereich. Es bietet finanzielle Unterstützung und ein Coaching-Programm, um innovative Gründungsvorhaben zu realisieren und den Weg in die Selbstständigkeit zu ebnen. 
  • INVEST 
    INVEST ist eine weitere Initiative des BMWK und fördert den privaten Kapitalzugang für Startups. Das Programm bietet individuelle finanzielle Unterstützung für Business Angels, die in junge innovative Unternehmen investieren. Durch steuerliche Anreize sollen Investitionen in Startups attraktiver gemacht werden. Anträge auf INVEST-Förderung können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. 
  • ZIM-Innovationsprogramm 
    Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie an kooperierende Forschungseinrichtungen. Das Programm fördert technologieorientierte Innovationsprojekte und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. 
  • High-Tech Gründerfonds (HTGF) 
    Der High-Tech Gründerfonds ist einer der größten Risikokapitalgeber in Deutschland. Der Fonds investiert in technologieorientierte Startups mit hohem Wachstumspotenzial. Dabei werden innovative Ideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie, Medizintechnik, Energie und Digitalwirtschaft unterstützt. 

Dies sind nur einige Beispiele für öffentliche Fördermittel und -programme in Deutschland, mit denen Innovationen nach vorne gebracht werden sollen. Es gibt darüber hinaus verschiedene regionale Förderprogramme auf Länderebene sowie spezifische Förderungen für bestimmte Branchen und Technologiebereiche. Nutze den Fördermittelfinder der Gründerplattform und informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Fristen der einzelnen Programme. Auch der Weg zu einer Gründungsberatung oder zu einem Innovationszentrum in deiner Nähe kann sich lohnen. Dort bekommst du Beratung und Unterstützung bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten für dein Vorhaben. 

Was macht es schwer, diese Fördermittel zu bekommen?

Die Nachfrage nach Fördermitteln ist in der Regel hoch, während die verfügbaren Mittel begrenzt sind. Es gibt oft eine Vielzahl von Bewerber*innen, die um dieselben Finanzierungsmöglichkeiten konkurrieren.  

Zudem sind die Antragsverfahren manchmal sehr komplex, und auf den ersten Blick scheint es oft mühsam, die Anforderungen und Richtlinien der einzelnen Förderprogramme genau zu verstehen und alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise bereitzustellen. Aber lass dich nicht verunsichern und verzichte auf übertriebenen Ehrgeiz. Sprunginnovationen bringen es nun mal mit sich, dass nicht alle Fragen von Anfang an beantwortet werden können. 

Wie kann es trotzdem gehen?

Um an die begehrten Fördermittel zu kommen, brauchst du eine überzeugende Bewerbung - ein aussagekräftiges Pitch Deck, in dem du das Innovationspotenzial, den Kundennutzen und die Machbarkeit deines Vorhabens visuell ansprechend darlegst, hilft dir, dich von anderen Bewerber*innen abzusetzen. Wenn es dir dann noch gelingt, beim Pitchen prägnant und authentisch zu präsentieren, hast du gute Chancen auf eine öffentliche Förderung. Steh zu den Unwägbarkeiten, die dein Vorhaben vielleicht mit sich bringt, und gehe offensiv damit um. Dann hast du gute Karten, dein Gegenüber zu überzeugen. 

Der Aufbau eines starken Netzwerks und die aktive Teilnahme an Gründungs- und Innovationsveranstaltungen können dir den Zugang zu Fördermitteln erleichtern. Durch den Austausch mit Expert*innen, Mentor*innen und anderen Gründer*innen kannst du wertvolle Informationen, Ratschläge und Kontakte gewinnen. Auch die Zusammenarbeit mit Acceleratoren und Inkubatoren oder Forschungseinrichtungen kann dir den Zugang zu Fördermitteln erleichtern.

Fazit: Mit Sprunginnovationen die Welt verbessern

Wenn du davon träumst, mit deiner Idee die Welt zu verändern, dann solltest du alles daransetzen, deine Vision real werden zu lassen. Es braucht Geduld und Risikobereitschaft, aber am Ende kannst du dich mit der Gewissheit belohnen, die Welt zu einem besseren Ort gemacht zu haben. Und das gilt unabhängig davon, ob deine Idee wirklich den erhofften großen Sprung für die Gesellschaft oder vielleicht doch „nur“ einen Schritt nach vorn bedeutet! 

Verfolge dein Vorhaben beharrlich, aber sei auch bereit, aus deinen Fehlern zu lernen. Baue dir ein Unterstützungsnetzwerk auf und suche den Austausch mit Gleichgesinnten und Fachleuten, um deine Idee immer besser zu machen. Nutze auch die vielfältigen Fördermöglichkeiten, die der Staat für Sprunginnovationen und innovative Gründungen bereithält.  

Die Welt braucht mutige Gründer*innen wie dich, die den Status quo herausfordern und neue Wege gehen. Also verfolge deine Vision und arbeite daran, deine Sprunginnovation Wirklichkeit werden zu lassen. Die Zukunft liegt in deinen Händen! 

Genug gelesen?
Dann leg los!

Lass dir den Weg weisen...

Willst du sofort gründen?
(heißt: Du bist in der Lage, deinen Plan direkt in die Tat umzusetzen)

Wie hat dir diese Seite gefallen? Über 5.500 Nutzer haben uns bereits mit

von 5 möglichen Sternen bewertet. Bewerte auch du uns!

bhp