Social Entrepreneur*in und Social Entrepreneur­ship

Unternehmergeist und soziale Wertschöpfung – das ultimative Dream-Team

Wir leben in einer Welt voller Möglichkeiten und Fortschritt – und enormer sozialer Herausforderungen. Wenn du mit Unternehmer- und Fortschrittsgeist dabei bist, die gegebenen Möglichkeiten zu nutzen, um neue Lösungsansätze für eine positive Entwicklung unserer Gesellschaft zu bieten, dann bist du Social Entrepreneur*in.

Das Konzept des Social Entrepreneurship hat sich in den letzten Jahren zu einem großen internationalen Trend entwickelt. Diesem liegt die wachsende Überzeugung zugrunde, dass man mit einem unternehmerischen Ansatz den nachhaltigsten gesellschaftlichen Mehrwert erzielen kann.

Sozialunternehmen – auch als Social Business oder Social Enterprises bezeichnet – liegen demnach in einem Mittelfeld zwischen rein wohltätigen und rein kommerziellen Organisationen. Vor allem in den modernen Formen streben sie oft eigene Gewinne an, aber diese werden höchstens in kleinem Maße abgeschöpft. Größtenteils werden sie reinvestiert, um die eigene Finanzierung und Wirkung zu sichern. Die Maximierung einer positiven sozialen Wirkung – oder auch Impact – ist hier Trumpf und überholt das Ideal der Gewinnmaximierung: Mit diesem Ansatz stehen Social Entrepreneur*innen für ein neues unternehmerisches Selbstverständnis und mischen das bekannte Zusammenspiel zwischen Markt, Staat und Sozialwesen auf.

Die Liste von interessanten Beispielen ist lang – und das auf allen Kontinenten (wir stellen dir weiter unten einige vor). Die Geschichte von Muhammad Yunus’ Mikrokrediten, durch die er ein neues Konzept der Armutsbekämpfung etablierte, ist bekannt. Yunus erhielt dafür den Friedensnobelpreis und prägte den Social-Business-Gedanken entscheidend mit. Seine Vision für unsere Gesellschaft ist, dass die Entwicklung innovativer Lösungsansätze für soziale und ökologische Probleme mit derselben Passion betrieben wird, wie die marktwirtschaftliche Profitbeschaffung.

Willst auch du den Social-Entrepreneurship-Ansatz zu deiner Mission machen und ökonomische Wertschöpfungsketten bewusst so nutzen, dass sie zu einer fairen und gemeinwohlorientierten Lebenswelt für heutige und zukünftige Generationen beitragen? Dann zeigen wir dir hier, welche verschiedenen Ansätze, Möglichkeiten und Herausforderungen das Konzept mit sich bringt.

In dieser Ideencouch-Folge geht um die Möglichkeit, als Unternehmer*in die Welt zu verbessern. Oder besser gesagt: Mehr Personen dazu zu ermächtigen, selbst unternehmerisch tätig zu werden. Denn Dr. Joachim Soergel hat eine Vision - und zwar die Vision der Produktivgesellschaft. 250.000€ für alle 25 Jährigen. Klingt verrückt? Im Podcast erklärt er seine Idee - sei gespannt! 

Begriffsklärung: Von Entrepreneuren, Sozialunter­nehmen und Enterprises

Klären wir zuerst noch kurz die Begriffe, die den Ansatz des Social Entrepreneurship umschwirren. Wie schon erwähnt, ist Social Entrepreneurship weitgehend das, was auf Deutsch als Sozialunternehmertum bezeichnet wird. Die sozial unternehmerische Idee ist dabei nicht unbedingt neu, aber der stark innovative Ansatz, mit dem diese Idee heute betrieben wird, ist dies allemal. Und es ist genau dieser innovative Ansatz, für den der Begriff Entrepreneurship im Allgemeinen steht: Der schillernde Trendbegriff aus den USA beschreibt einen innovationsgetriebenen Unternehmergeist und setzt sich auch in Deutschland immer mehr durch. Mittlerweile gibt es dazu auch hierzulande eine Menge an Literatur, Forschung und ganze Studiengänge zu dem Thema. Aus der Zusammenfügung von Innovationsgeist und sozialer Wertschöpfung entsteht das Ideal des Social Entrepreneurship.

Entrepreneur*in bist du, wenn du ein Geschäftsmodell in innovativer Weise entwickelt oder weiterentwickelt hast. In derselben Weise können auch Social Entrepreneur*innen von Sozialunternehmer*innen unterschieden werden.

Ein Social Business ist das Sozialunternehmen, das du als Social Entrepreneur*in betreibst. Im englischsprachigen Raum verwendet man auch oft den übergeordneten Begriff der Social Enterprise. Das Wort Enterprise ist ähnlich wie der Begriff Organisation, es schließt also jede Art der Unternehmung mit ein, auch solche, die nicht mit einer Business-Struktur sondern mit einer Non-Profit-Struktur arbeiten.

Es gibt noch andere Formen des Entrepreneurship. Ein Entrepreneur in Residence ist z.B. ein*e "Unternehmer*in im Haus", also im Unternehmen selbst.

Organisations- und Rechtsformen: Die Mischung machts

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über das ganze Spektrum von rein wohltätigen bis zu rein kommerziellen Organisationen. Sozialunternehmen liegen dabei im Mittelfeld. In Deutschland hat es für sie lange zum guten Ton gehört, in gemeinnützigen Rechtsformen ohne Profitansatz strukturiert zu sein. In den letzten Jahren setzen sich aber auch gewerblich verfasste, profitorientierte Formen – sowie Mischformen – immer mehr durch.

Quelle: BMWI (Unterberg, Richter und andere Autoren), „Herausforderungen bei der Gründung und Skalierung von Sozialunternehmen. Welche Rahmenbedingungen benötigen Social Entrepreneurs?“, 2015

Finanzierungs­modelle: Gewerbliche und gemeinnützige Finanzierungs­logiken verbinden

Eine passende und nachhaltige Finanzierungform für dein Sozialunternehmen zu finden, ist oft der entscheidende Knackpunkt. Social Startups und Sozialunternehmen sind zwar für die Gründungs- und Wirtschaftsförderung in Deutschland eine neue und spannende Zielgruppe, aber passende Förderansätze sind noch in der Entwicklung. Die Herausforderung ist hier, dass die Finanzierungsstrukturen der wirtschaftlichen und der wohlfahrtsstaatlichen Sphären bisher stark getrennt waren, weshalb man als Social Entrepreneur*in schnell zwischen den Stühlen sitzen kann.

Allerdings gibt es einen besonderen Vorteil, den du dir als Social Entrepreneur*in zunutze machen kannst: Die Breite deiner Finanzierungsmöglichkeiten ist größer als bei rein sozialen oder rein profitorientierten Strukturen, da du Gelder gleichzeitig aus verschiedenen Sektoren mobilisieren kannst. Du kannst also sowohl eigenes Einkommen generieren – typischerweise durch Produktverkauf, Dienstleistungen, Mitglieds- oder Nutzerbeiträge – als auch Spenden und (ehrenamtliche) Unterstützung mobilisieren und zusätzlich Zuschüsse der öffentlichen Hand einwerben. Auch Crowdfunding ist eine geeignete Finanzierungsmöglichkeit für Social Entrepreneur*innen (schau dir dafür die Plattformen Startnext, VisionBakery, place2help und crowdfunding-campus an). Erfolgreiche Sozialunternehmen schaffen es, sich durch einen kreativen Mix aus öffentlichen und privaten Mitteln solide und nachhaltig aufzustellen.

Wenn du Social Entrepreneur*in werden willst, gibt es zunächst eine Reihe von Anlaufstellen, bei denen du dich informieren und vernetzen kannst. Zwei große Namen, die wir dir gleich vorstellen, solltest du auf jeden Fall kennen. Diese Organisationen fungieren wie Dachorganisation im Social-Entrepreneurship-Sektor: Ashoka auf internationaler Ebene, SEND in Deutschland. 

Ashoka

Auf internationaler Ebene ist die Organisation Ashoka die älteste und bekannteste Organisation von und für Social Entrepreneur*innen. 1980 in den USA gegründet, ist Ashoka seit 2003 auch in Deutschland aktiv.

Ashoka betreibt das Stipendiaten-Programm Ashoka-Follows und fördert damit knapp 4000 Sozialunternehmer*innen in über 90 Ländern der Welt. Hier erhältst du finanzielle Unterstützung, Beratung und wirst Teil eines internationalen und interdisziplinären Netzwerks. 

Ashoka ist einer der renommiertesten Player der Szene und an diversen Initiativen beteiligt.

... du schon typische Kriterien für fortgeschrittene Sozialunternehmen erfüllst. Das heißt meistens: Deine Idee ist innovativ, dein Geschäftsmodell ausgearbeitet und überzeugend – bestenfalls mit Proof of Concept –, deine positive soziale Wirkung ist messbar, dein Ansatz skalierbar und du als Gründer*in bist vertrauenswürdig.

Außerdem solltest du Fürsprecher*innen in der Szene haben, denn hier musst du als Kandidat*in nominiert werden.

Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND)

SEND ist 2017 aus dem Bundesverband Deutsche Startups entstanden. Seitdem hat sich SEND zum größten Interessenverband für Social Entrepreneurship in Deutschland entwickelt

SEND bietet der Szene vor allem Lobbyarbeit, Fachwissen und Informationen. Zum Beispiel veröffentlicht SEND seit 2018 den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor (DSEM). 

SEND ist außerdem an diversen Initiativen in der Szene beteiligt und bietet dir eine Mitgliedschaft an. Nutze dieses große Netzwerk, um dich mit Gleichgesinnten zusammenzuschließen, auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden.  

... du dich als und für Social Entrepreneur*innen einsetzen willst. Hier gibt es Angebote zum Einsteigen, Vernetzen, Weiterentwickeln und Durchstarten! 

Webinar: Wie du mit deinem Unternehmen gesellschaftliche Probleme löst
Mit Michael Wunsch vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. - kurz SEND e.V.

In diesem Webinar konnten alle Teilnehmenden ihre Fragen direkt an Michael Wunsch stellen. Natürlich wurde über das Thema der Finanzierung und der Finanzplanung gesprochen, wobei Michael seine ganz eigene Meinung zum Thema Crowdfunding hat. Er machte außerdem deutlich, was Social Entrepreneur*innen von anderen Unternehmer*innen unterscheidet und blickte positiv in die Zukunft. 

Unterstützung holen: Hier findest du Beratung, Finanzierung und Fördermittel für deine soziale Geschäftsidee

Die gute Neuigkeit ist: Die Liste an Förderprogrammen im Bereich Social Entrepreneurship wird immer länger! Mit der Bekanntheit und dem vielseitigen Engagement im Social-Entrepreneurship-Bereich ist nämlich auch der politische Wille gewachsen, die Rahmenbedingungen für (angehende) Social Entrepreneur*innen zu verbessern. Das ganze Ökosystem rund um das Thema entwickelt sich dynamisch weiter. Ob du also gerade erst angefangen hast, deine soziale Geschäftsidee auszutüfteln, ob du schon dabei bist, ein Geschäftsmodell zu entwickeln und einen Businessplan zu schreiben oder ob du sogar schon nach Wachstumskapital suchst – hier bekommst du einen Überblick darüber, wo du die passende Unterstützung findest.

Wichtig: Förderprogramme im Social-Entrepreneurship-Bereich sind oft so strukturiert, dass du zunächst nur indirekte finanzielle Unterstützung erhältst, also in Form von Informations- und Beratungsleistungen, Netzwerken, Co-Working-Plätzen, Materialien und Ähnlichem. Außerdem sind deine Förderer mit verschiedenen Investoren vernetzt und helfen dir, eine gute Finanzierungslösung zu finden, wenn du es schaffst, sie von deinem Geschäftsmodell zu überzeugen. Vor allem in Programmen für fortgeschrittene Sozialunternehmen geht es immer um das Ziel, starke Geschäftsmodelle mit passenden Investoren zusammenzubringen

Auf zu den Förderern! 

Hol dir jetzt unser ausführliches Magazin mit 16 Akteuren und Förderern!

Jetzt downloaden

Die ganze Spannbreite: Einsteigen, inspirieren lassen, Ideen erarbeiten, Geschäftsmodell entwickeln und durchstarten

Viele der Organisationen warten mittlerweile mit diversen Ausbildungs-, Vernetzungs- und Unterstützungsprojekten für alle Interessierten und Engagierten auf. 

Zum Einsteigen und Vernetzen kannst du natürlich auch an den großen Kongressen der Szene teilnehmen, um einen guten Einblick in die Welt des Social Entrepreneurship zu bekommen. Dazu gehören zum Beispiel der Vision Summit, der Social Impact Summit und der Ecosummit.

Auf zu den Förderern! In unserem Social Entrepreneur-Magazin findest du einen aktuellen Überblick über relevante Akteure und was diese dir anbieten. 

Sozialunter­nehmen: Geschäfts- und Wirkungs­modelle mit Beispielen

Sozialunternehmen verwenden unterschiedliche Geschäfts- bzw. Wertschöpfungsmodelle und Finanzierungskonzepte, um den erwünschten gesellschaftlichen Mehrwert zu erzielen. Diese wollen wir dir hier vorstellen und anhand von ein paar Beispielen veranschaulichen:

  • Spendenmodelle mit Social-Marketing-Fokus: Hier steht das Fundraising für soziale oder ökologische Anliegen im Vordergrund – und das kann auf verschiedenste Weise betrieben werden. Neben Events, Aktionen, und Social-Media-Kampagnen werden oft auch simple Produkte verkauft, einerseits zur Einkommensgenerierung, andererseits zum Branding der eigenen Marke. Durch die Verbindung des Produkts mit der sozialen Vision – die durch die Marketingkampagnen vorangetrieben wird– sticht das Produkt im Wettbewerb heraus. Das Mineralwasser von Viva con Agua ist hier ein klassisches Beispiel.
     
  • Quer-Subventionierung: Das heißt, du kaufst ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung und finanzierst dadurch dasselbe für eine Person mit, die es dringend braucht, aber nicht bezahlen kann. Als einfaches Beispiel: Du kaufst deine neuen Schuhe bei einem Unternehmen, das bei jedem Verkauf ein Paar Schuhe an eine Familie spendet, die durch eine Naturkatastrophe Hab und Gut verloren hat. Das ist auch dein Grund, die Schuhe hier zu kaufen und nicht anderswo.
    Schau dir gerne das eindrucksvolle Beispiel des Aravind Eye Hospitals an. Das indische Krankenhaus bietet Augenbehandlungen an. Die wohlhabende Bevölkerung lässt sich kostenpflichtig behandeln (30 Prozent) und finanziert damit die kostenfreie Behandlung von einkommensschwachen Patienten (70 Prozent) mit. Durch dieses Konzept werden nicht nur Einzelschicksale verändert, sondern auch Gesellschaft und Solidaritätsgefühl gestärkt.
     
  • Erfahrungen und Erlebnisse verkaufen: Hier veränderst du ein gängiges Konzept in einer Weise, dass es für deine Kunden etwas ganz Besonderes wird. Ein Beispiel sind Restauranterlebnisse bei denen alles im Dunklen und unter der Leitung von Blinden stattfindet. Schau dir hier auf der Gründerplattform das Geschäftsmodell von Blinde Kuh  an. Solche Erfahrungen stellen nicht nur die ganze Erlebniswelt von Sehenden auf den Kopf. Sie sensibilisieren auch allgemein für das gesellschaftliche Thema „blind sein“ und schaffen einen Raum, in dem dir Blinde durch ihre besonderen Stärken weit überlegen sind.
    Auch im Tourismusbereich werden oft Erfahrungen und Erlebnisse nach sozial-unternehmerischem Ansatz verkauft. So werden Urlaubsreisen mit Freiwilligenarbeit in sozialen oder Umweltschutzprojekten verbunden oder eine Unterbringung bei lokalen Organisationen oder Familien arrangiert, was für sie eine neue Einnahmequelle schafft. 
     
  • Neue Informations- und Kommunikationstools: Hier nutzt du die neuen digitalen und technischen Möglichkeiten für soziale Ziele. Ein Klassiker ist die Onlineplattform abgeordnetenwatch.de, die sich für politische Partizipation und Transparenz einsetzt. Hier erhalten Bürger*innen weitreichende Einblicke und Informationen und stellen den Abgeordneten ihre Fragen. Diese antworten und nutzen die Plattform als Selbstdarstellungs-Tool. Dafür zahlen sie auch Beiträge. Daneben fließen Fördergelder, Spenden, Social-Venture-Capital und ehrenamtliche Unterstützung ein.
    Schau dir bei uns das vielversprechende Konzept von Ada Health an. Die kommerzielle KI-gestützte Gesundheitsplattform zur Erkennung von Krankheiten soll Privatpersonen eine verlässliche Informationsquelle bieten, vor allem dort, wo ärztliche Beratung nicht leicht zu erhalten ist. Finanziert wird die Plattform durch Stiftungen, Zuschüsse und Krankenkassen.
    Die Crowdfunding-Plattform Betterplace wiederum ist ein interessanter Mischfall, denn sie passt sowohl in diese Kategorie, als auch zu den Spendenmodellen mit Social-Marketing-Fokus.
     
  • Direkte Produktevergabe oder Dienstleistung: In diesem Modell arbeitest du direkt mit deiner Zielgruppe zusammen und bietest beispielsweise Beratung, Workshops, Veranstaltungen oder andere sozial orientierte Leistungen an. Vielleicht stellst du (dabei) auch spezielle Produkte zur Verfügung, von denen deine Zielgruppe profitiert. Ein typisches Beispiel sind Kleiderkammern zur Versorgung und Unterstützung von Flüchtlingen.

Hier findest du alle oben genannten Beispiele zum selber durchklicken.

 

 

Wirkungslogik-Canvas für Social Enterprises

Wirkungslogik-Canvas

Die Wirkungslogik-Canvas für Social Enterprises hilft dir, genau zu definieren, welche (gesellschaftliche) Wirkung du mit deiner Unternehmung erzielen möchtest, welche Ressourcen du dafür brauchst und wie du sie messbar machen kannst. Sie ist eine gute Grundlage, um dein Geschäftsmodell zu entwickeln.

Diese Social Entrepreneur*innen haben originelle Konzepte entwickelt – schau dir die Interviews mit ihnen hier auf der Gründerplattform an:
 

  • Kerstin Heuer hat das Projekt Futurepreneur e.V. ins Leben gerufen, das benachteiligte Jugendliche dabei unterstützt, selbst Entrepreneur*innen zu werden, also Ideen auszuprobieren und damit Geld zu verdienen. Aus ihrer Erfahrung lässt sich einiges lernen.

Das Porträt des Sozialprojektes Futurepreneur e.V.

Jan und Kerstin

Hörempfehlung: Kerstin Heuers Big Message in dem Ideencouch Podcast ist: Um Rückschläge zu ertragen, musst du zu 500% hinter der Mission stehen. In dem Podcast teilt sie, was sie aus jahrelangem Fundraising gelernt hat. Außerdem geht es um die Frage, wieso Produkte wichtig sind und wann es sinnvoll ist, öffentlich finanzierte Projekte zu akquirieren. 

  • Die Hilfswerft entwickelt aus gemeinnützigen Ideen erfolgreiche Sozialunternehmen. Dabei bietet sie unterschiedliche Veranstaltungskonzepte, Workshops und sozialorientierte Leistungen an.

Das Porträt des Sozialunternehmens Hilfswerft

  • Das Gründerteam von Social-Bee – das für sein spannendes Konzept eine Auszeichnung der KfW erhielt – hat eine gemeinnützige Zeitarbeitsagentur für Geflüchtete aufgebaut und ist einer der ersten deutschen Integrationsdienstleister.

Das Porträt des Sozialunternehmens SocialBee

Neugierig, welcher Unternehmertyp du bist?

Melde dich an, um den Test zu machen!

Vorschau des Persönlichkeitstests
Zum Persönlichkeitstest

Insgesamt ist klar: Hinter all diesen Geschäftsmodellen stecken unternehmerisch denkende Köpfe, die es geschafft haben, im Zusammenhang mit ihren sozialen Visionen überzeugende Wertschöpfungsmodelle zu entwickeln. Wenn das auch dein Traum ist, lies dir im Folgenden unsere Tipps durch, wie du selbst als Social Entrepreneur*in Fuß fassen kannst.

Social Entrepreneur*in werden – die Basics

Zunächst gelten für Social Entrepreneur*innen dieselben Tipps, wie für alle Entrepreneur*innen:

  • Jeder unternehmerische Erfolg beginnt mit einer kleinen, vom Entrepreneurship-Geist geprägten Anfangsidee. Betrachte die Welt durch eine kreative und innovative Brille und geh die Sache mit einer guten Portion Neugier an. Es geht darum, sich in gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge einzudenken und sich zu fragen, wie man das Bestehende neu und besser gestalten könnte. Frage dich auch, was gebraucht wird, was Alleinstellungsmerkmale sein könnten und wer für was Geld ausgeben würde. Tue dies am besten in einem Bereich, der dich interessiert und in dem du dich auskennst.
     
  • Wenn du eine gute Idee gefunden hast, geht es darum, diese so lange mit unbeirrbarer unternehmerischer Vision, Leidenschaft, Geschick, und Durchhaltevermögen zu verfolgen, bis du daraus ein überzeugendes Geschäftsmodell entwickelt hast. Dass es dabei auch Phasen der Ungewissheit, Risiken und Rückschläge geben kann, ist ganz normal.
     
  • Um erfolgreich ein Unternehmen zu gründen, brauchst du kein betriebswirtschaftliches Fachwissen und keinen MBA-Abschluss. Die Idee des Entrepreneurship steht der vom Management im Sinne von Business Administration (also Verwaltung) gegenüber. Beide sind wichtig und sollen sich ergänzen, aber für die Gründung eines Unternehmens zählt zunächst dein innovativer und unternehmerischer Geist, alles andere lässt sich damit organisieren.

Unser Nutzer Kurt macht es mit Nachhaltigkeitsberatung vor!

Wie sieht ein guter Businessplan aus?

Jetzt den Plan ansehen

Über diese allgemeinen Tipps für Entrepreneur*innen hinaus, ist es für angehende Social Entrepreneur*innen wichtig, sich mit der Komplexität sozialer Wirkungen auseinanderzusetzen – denn das ist etwas komplizierter als einen rein finanziellen Mehrwert zu schaffen.

Dein Weg zum Social Enterprise

Gründerseminar Social Entrepreneurship "Jetzt loslegen"

Wir nehmen dich mit unserem interaktiven Onlineseminar bei der Gründung deines Social Enterprises an die Hand – von der Geschäftsidee über das Wirkungs- und Geschäftsmodell und den Businessplan bis zu der Finanzierung deines Traums. 

Social Entrepreneurship in einer Welt voller Komplexität und Widersprüche

Entrepreneur*in sein ist hip und als Social Entrepreneur*in gleichzeitig sozialen Mehrwert zu erschaffen noch viel mehr. Wir brauchen sozial orientierte Entrepreneur*innen in unserer Welt, um neue Ideen zu entwickeln und diverse Probleme anzugehen. Trotzdem ist es auch wichtig, sich folgendes klarzumachen: Gute Absichten haben viele, aber es ist leicht, von ehrenwerten Zielen zu sprechen, aber nicht unbedingt, tatsächlich eine nachhaltig positive Wirkung zu erzielen. Soziale Missstände sind oft tief in komplexen und vielschichtigen gesellschaftlichen Zusammenhängen verwoben. Diejenigen, die schon lange im sozialen Bereich oder in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig sind, können dir viel darüber erzählen. Perfekte Lösungen gibt es leider oft nicht. Zum Beispiel können Erfolge einerseits offensichtlich, aber andererseits von sehr misslichen Nebenwirkungen begleitet sein. Wusstest du zum Beispiel, dass viele soziale Maßnahmen, die ein großer Teil von uns für selbstverständlich hält, in der Fachdebatte hoch umstritten sind? In der Zusammenarbeit mit Ländern des globalen Südens gilt dies zum Beispiel für das Spenden von Altkleidern, bestimmte Freiwilligendienste oder die Unterstützung von Kinderheimen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass es fundamental wichtig ist, sich gut zu informieren – sowohl über die verschiedenen Seiten des Themas, um das es geht, als auch über die Bemühungen, die es dazu schon gibt. Gerade als Entrepreneur*in möchte man vielleicht gerne mit seiner eigenen Idee groß rauskommen, obwohl es für den sozialen Impact viel sinnvoller sein kann, mit anderen zusammenzuarbeiten und mitzuhelfen, dass die Modelle, die schon da sind, wirklich Früchte tragen.

Wenn du als Social Entrepreneur*in herausragende Arbeit leisten möchtest, brauchst du neben einer guten Idee und einem überzeugenden Geschäfts- bzw. Wirkungsmodell vor allem ein fortlaufend sensibles und reflektiertes Qualitätsmanagement der Umsetzung.

Expertennetz­werke und Anlaufstellen im Social-Entrepreneur­ship-Bereich

Du möchtest dich mit anderen angehenden Social Entrepreneur*innen vernetzen und dich tiefergehend informieren? In vielen deutschen Städten findest du zum Beispiel die Social Impact Labs, die Impact Hubs, die Impact Factory oder die Social Entrepreneurship Akademie.

Berlin gilt übrigens auch als ein Zentrum des Social Entrepreneurship und bietet diverse Ausbildungs-, Vernetzungs- und Unterstützungsprojekten für alle Interessierten und Engagierten an. Dort sitzt auch eine Art Dachverband des deutschen Sektors, das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND). Auf internationaler Ebene ist die Organisation Ashoka die bekannteste Organisation von und für Social Entrepreneur*innen.

Tipps für deine Social-Enterprise-Gründung

Nachdem du bereits einiges über Social Entrepreneurship gelernt hast, gibt dir nun Michael Wunsch vom SEND e. V. noch ein paar wertvolle Tipps für die Gründung deines Sozialunternehmens mit auf den Weg: 

  • Starte mit dir selbst: Bist du dir noch unsicher, wie die Gründung deines Sozialunternehmens und dessen Wirkung aussehen könnte? Bevor du dich in ein Thema vertiefst, das du noch gar nicht kennst, oder dir unrealistische Ziele setzt, die weit außerhalb deines Möglichkeitsbereichs liegen, solltest du dich fragen, mit welchen Ressourcen du bereits ausgerüstet bist. Hierzu kannst du dir folgende Fragen stellen: Wer bist du? Was treibt dich an? Was kannst du besonders gut? Wen kennst du? Welche Netzwerke oder Kontakte hast du? Wer kann dich unterstützen? Die Antworten auf diese Fragen geben dir einen Anhaltspunkt, wie deine Gründung aussehen kann. Du arbeitest seit vielen Jahren im Jugendschutz? Dann ist das Thema wohl ein guter Startpunkt. Bei der Themenfindung kann dir auch das Prinzip der Effectuation helfen. 
     
  • Plane und messe deine Wirkung: Dein Social Enterprise zielt auf eine positive Veränderung in der Gesellschaft ab. Ob und in welchem Umfang du die gewünschte Wirkung erzielt hast, findest du durch eine Wirkungsanalyse heraus. In unserem Ratgeber Wirkung von Sozialunternehmen wird erklärt, wie du deine Wirkung planst und analysierst. Wie das aussehen kann, siehst du zum Beispiel bei Digitale Helden oder Conflictfood.
     
  • Dein Geschäftsmodell ist Mittel zum Zweck: Im Unterschied zu klassischen Unternehmen ist die Wirkung in einem Social Enterprise dem Gewinn übergeordnet. Aber ohne die notwendigen Ressourcen, wie Personal, Räumlichkeiten, Gerätschaften etc., wirst du deine Wirkung wohl kaum erreichen können. Und das meiste davon kostet Geld. Dieses Geld musst du erstmal durch ein tragfähiges Geschäftsmodell verdienen. Neben deiner Wirkung solltest du dich also auch gründlich mit deinem klassischen Geschäftsmodell beschäftigen. Denn dieses ist Mittel zum Zweck, um deine Wirkung realisieren zu können.

Ein Wort zu Ecopreneurship

„Fridays for Future“ hat das Thema Ecopreneurship brandaktuell gemacht (es gibt jetzt übrigens auch schon die „Entrepreneurs for Future“). Ecopreneurship stellt ökologische Ziele, vor allem den Schutz der Umwelt oder des Klimas, in den Mittelpunkt. Dies wurde lange als eine Untergruppe des Social Entrepreneurship verstanden, aber etabliert sich zunehmend als ein ganz eigenes Gebiet. Man spricht von grünen Gründungen, grünen Unternehmen und einer Green Economy. Natürlich gibt es die grüne Bewegung insgesamt schon lange, aber im Kontext der fortschreitenden digitalen und technischen Entwicklungen und der wachsenden Aktualität des Themas wird sie immer stärker. Als Ecopreneur*in arbeitest du an Lösungen für umwelttechnische Probleme und an umweltschonenden Alternativen für alle Lebens- und Geschäftsbereiche – hoch innovative Ansätze sind dabei oft typisch.

Bring deine Idee voran!

Diese einfache Methode führt dich zum Erfolg

Kostenloses Tool nutzen

Geschäftsmodell Canvas für Social Enterprises

Geschaeftsmodell Canvas Social Enterprises

Die Besonderheiten eines Social Enterprises kannst du bereits im Geschäftsmodell herausstellen. Unsere Canvas hilft dir dabei!

Fazit

Während Entrepreneurship im Allgemeinen ein kreatives und innovatives Unternehmertum bezeichnet, spricht man von Social Entrepreneurship, wenn nicht der Profit, sondern soziale Ziele im Vordergrund stehen. Bei Ecopreneurship ist es ähnlich, nur dass der Schutz der Umwelt im Mittelpunkt steht. 

Sozialunternehmen – im Englischen Social Business oder auch Social Enterprises – sind das Produkt sozialer Entrepreneur*innen. Insgesamt schließt das Konzept sowohl Unternehmungen mit einer gewinnorientierten Business-Struktur als auch solche mit einer Non-Profit-Struktur mit ein. Wenn es Profite gibt, sollen diese die eigene Finanzierung absichern und Überschüsse werden im Idealfall reinvestiert. Darüber hinaus ist eine messbare soziale Wirkung das ultimative Ziel, wobei man auch von einem Social Return on Investment spricht.

Um aber tatsächlich einen rundum positiven sozialen Mehrwert zu bewirken, ist es wichtig, gut informiert zu sein und den Kontext, in dem man sich bewegt, gut zu verstehen. Tust du dies, dann lege los und entwickle aus deiner Idee ein überzeugendes Geschäfts- oder Wirkungsmodell. Kümmerst du dich dann noch um ein fortlaufend sensibles und reflektiertes Wirkungsmanagement der Umsetzung deines Modells, wirst du genau zu den Social Entrepreneur*innen gehören, die wir in unserer Weltgesellschaft brauchen.

Podcast-Tipp: Ideencouch
Jan Evers spricht mit Gründerin Stephanie Faisal über ihr Social Business, die Herausforderungen von Finanzierung, Skalierung und Netzwerkaufbau.

Genug gelesen?
Dann leg los!

Lass dir den Weg weisen...

Willst du sofort gründen?
(heißt: Du bist in der Lage, deinen Plan direkt in die Tat umzusetzen)

Wie hat dir diese Seite gefallen? Über 5.500 Nutzer haben uns bereits mit

von 5 möglichen Sternen bewertet. Bewerte auch du uns!

bhp