Können Blinde ein Restaurant führen? Kann es ein Restaurant geben, in dem es komplett dunkel ist und die Gäste nichts sehen? Es geht! In der blindekuh lassen sich Sehende auf eine ihnen weitgehend unbekannte Welt ein – die Dunkelheit. Blinde und sehbehinderte Mitarbeitende ermöglichen es den Gästen, für einige Momente in ihre Realität einzutauchen. Beim Essen, Degustieren oder durch Stadtspaziergängen und Sinnesparcours lernen Besucher*innen sich und die Umgebung mit ihren nicht visuellen Sinnen neu kennen.
Das Team von blindekuh besteht aus blinden und sehbehinderten Menschen, die das Essen servieren. Gekocht wird von sehendem um ausgebildetem Fachpersonal. Durch dieses Konzepts wird für eine Bevölkerungsgruppe, die es sonst auf dem Arbeitsmarkt schwer hat, ein Arbeitsplatz geschaffen. Die Dunkelheit hilft den Gästen, das Essen und die anderen Menschen viel intensiver wahrzunehmen, da sie sich nur auf das Hören und ihren Geschmack verlassen müssen und keinerlei visuellen Reizen ausgesetzt sind. Dies ist sehr prägnantes Alleinstellungsmerkmal von blindekuh und beschreibt den Kundennutzen. Denn neben leckerem Essen wird den Besucher*innen eine einmalige Erfahrung geboten.
Die Ertragsquelle ist der Verkauf von Speisen und Getränken und das Angebot von Bildungsaktivitäten. Einer der wichtigsten Schlüsselpartner ist die „Blind-Liecht-Stiftung", die bei grösseren Anschaffungen, beispielsweise durch Fundraising-Projekte, eine finanzielle Unterstützung leistet.
Du möchtest wissen, welche Unternehmenswerte dem Konzept von blindekuh zugrunde liegen? Dann schau dir die Geschäftsmodellcanvas an!
1.
Es gibt doch schon so viele Restaurants, wieso denn noch eins gründen? Blindekuh zeigt, dass Restaurant nicht gleich Restaurant ist. Durch die Eröffnung eines Dunkelrestaurants haben die Gründer*innen ein Erlebnis geschaffen. Überlege auch du, was dein Konzept besonders macht!
2.
blindekuh finanziert sich fast komplett aus den eigenen Einnahmen und wird nur für besonderen Investitionen durch die Stiftung gefördert. Du möchtest ein soziales Unternehmen gründen? Schaue dir verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an!
Für Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack vom Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes gibt es keinen besseren Zeitpunkt für eine Gründung in der Tourismusbranche als jetzt. Warum er das so sieht, das erfährst du im Webinar. Außerdem spricht er darüber, wie Tourismusanbieter mit kreativen Ansätzen durch die Corona-Zeit gekommen sind - und ihre Kundenbindung sogar noch steigern konnten. Reinschauen lohnt sich!
"Es reicht nicht mehr nur nett und freundlich zu seinen Gästen zu sein und ein halbwegs gutes Produkt anzubieten, es braucht ein Alleinstellungsmerkmal!", so Armin Utz vom Deutschen Hotel-und Gaststättenverband (DEHOGA). Wie genau du dein Alleinstellungsmerkmal findest und was sonst noch wichtig bei der Gründung eines Unternehmens in der Gastronomie ist, das erfährst du in dieser Webinar-Aufzeichnung!
In diesem Video erfährst du vom Geschäftsmodellexperten Patrick Stähler, warum es so wichtig ist, ein Geschäftsmodell zu entwickeln.