Gründe dein eigenes Startup und mach dein Ding

Alles was du zur Gründung deines Startups wissen musst

Startups sind ein ganz kleiner Teil des Gründungsgeschehens, aber dennoch in aller Munde. Sie gelten als wichtiger Motor für wirtschaftliche Entwicklung und sozialen Fortschritt, denn sie schaffen nicht nur Jobs, sondern verhelfen auch neuen Ideen und Technologien zum Durchbruch. Mit innovativen Geschäftsmodellen fordern sie die etablierten Branchen-Platzhirsche heraus und stoßen eine Modernisierung der gesamten Wirtschaft an.

In Deutschland schauen wir oft neidisch auf die USA, wo die teuersten und erfolgreichsten Startups aller Zeiten beheimatet sind. Aber bevor wir vor Ehrfurcht erstarren, sollten wir uns bewusst machen, wie lebendig und kreativ die Startup-Szene hierzulande längst ist. Auch hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeiten holt Deutschland auf. Falls du also eine coole Geschäftsidee im Kopf hast oder es dich reizt, etwas ganz Neues groß aufzuziehen, sehen wir keinen Grund, deine Träume nicht in die Tat umzusetzen.

Definition: Was ist eigentlich ein Startup?

Vielfach wird der Begriff Startup für jede Art von Unternehmensgründung verwendet, die irgendwie frisch und modern erscheint. Wenn du jedoch in deiner Stadt einen Friseursalon eröffnest, kann er noch so hip sein: ein Startup ist er nicht. Von einem Startup spricht man, wenn ein Unternehmen mit einer neuartigen Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial gegründet wird.

Abseits dieser Definition stehen Startups aber auch für ein bestimmtes, „disruptives“ Selbstverständnis: Sie stellen gewohnte Abläufe infrage und probieren Neues aus. Dabei beweisen sie ein feines Näschen für Trends und dafür, was die Menschen wollen und brauchen. „Einfach machen und aus Fehlern lernen“ – das ist die Devise, dank der Startups schneller als die Konkurrenz neue Entwicklungen aufgreifen und in innovative Produkte umsetzen.

Die Startup-Kultur ist daher gekennzeichnet durch Offenheit, Lernwillen und die Bereitschaft, jede Überzeugung infrage zu stellen. Ein Kickertisch im Flur macht noch kein Startup aus. Flache Hierarchien, kurze Entscheidungsabläufe, Vertrauen in die Fähigkeiten jedes einzelnen Team-Mitglieds und eine unverkrampfte Atmosphäre hingegen schon.

sprechstunde-foerdermittel

Gründerplattform Equity Control

Cap Table Management leicht gemacht. Simuliere Finanzierungsrunden und Mitarbeiterbeteiligungen für dein Startup!

Jetzt loslegen

Schritte zum Erfolg

Du findest dich in diesem Mindset wieder und kannst es kaum erwarten, dein eigenes Startup zu gründen? Dann solltest du dich gleich auf den Weg machen. Diese Schritte liegen vor dir:

1. Geschäftsidee

Mit einer Geschäftsidee fängt alles an. Anders als viele meinen, fällt sie jedoch fast nie vom Himmel, sondern ist das Ergebnis intensiver Arbeit. Die meisten Startup-Gründer*innen sind schon länger in einer Branche tätig oder beschäftigen sich mit einem bestimmten Thema, bevor sie eine Geschäftsidee formulieren, die für eine Existenzgründung taugt.

Wenn du noch keine Idee hast, solltest du mit offenen Augen durch die Welt gehen und nach Problemen Ausschau halten, die nicht oder nur ungenügend gelöst sind.

Sobald du eine passende Idee hast, solltest du dich fragen, ob es so etwas schon gibt und falls ja, was du anders machen könntest. Wie ließe sich deine Geschäftsidee auf eine ganz neue und zündende Art umsetzen? Und zwar so, dass die Bedürfnisse der Menschen noch besser erfüllt werden als bisher?

2. Geschäftsmodell

Mit Fragen wie diesen leitest du bereits die Arbeit an deinem Geschäftsmodell ein. Ein Geschäftsmodell ist die grobe Darstellung der Funktionsweise eines Unternehmens: Was bietet es an? Wie kommt das Angebot zur Kundschaft? Und womit macht es Gewinne?

Das Geschäftsmodell eines Startups muss innovativ und skalierbar sein – sonst wäre es kein Startup. Skalierbar heißt, dass sich die Umsätze steigern lassen, ohne dass finanzieller und personeller Aufwand im gleichen Maße mitwachsen.

Innovationen sind auf allen Ebenen des Geschäftsmodells möglich. Das Erfolgsrezept ist, die einzelnen Bausteine so zu gestalten, dass sie alle zusammen perfekt auf die Bedürfnisse der Kundschaft zugeschnitten sind.

Bring deine Idee voran!

Diese einfache Methode führt dich zum Erfolg

Kostenloses Tool nutzen

3. Proof of Concept

Sofern du Marktpotenzial für deine Idee erkennst und ein erstes Geschäftsmodell daraus erstellt hast, ist es Zeit zu testen, ob es wirklich funktioniert. Finde mit möglichst wenig Aufwand heraus, ob deine Lösung Anklang findet. Diesen Schritt nennen Gründungsfachleute den Proof of Concept (PoC). Er bewahrt dich davor, viel Zeit und Geld in ein Produkt zu stecken, das zum Ladenhüter wird, nur weil du nicht verstanden hast, was deine Kundschaft will. Das ist umso wichtiger, je innovativer deine Geschäftsidee ist.

Wie der Proof of Concept für dein Startup aussehen kann, hängt von deinem Geschäftsmodell ab. Manchmal genügt schon eine einfache Website, um die Nachfrage zu testen.

Die Erkenntnisse, die du aus deinem Proof of Concept gewinnst, helfen dir, dein Geschäftsmodell zu verfeinern. Dann ist es Zeit für den nächsten Schritt:

4. Businessplan

Um gut vorbereitet an den Markt zu gehen, brauchst du zusätzlich zu deinem Geschäftsmodell einen Businessplan. Darin beschreibst du im Detail, was du wo vorhast, was das Besondere an deiner Idee ist und warum du der/die Richtige bist, sie umzusetzen. Im Finanzplan zeigst du, wie sich die Einnahmen, die Ausgaben und der Kapitalbedarf in den ersten drei Jahren nach der Gründung entwickeln und wo das Kapital herkommen soll, das du für dein Vorhaben brauchst.

Der Businessplan ist nicht nur für Investierende von Interesse. Er kann auch vor allem dir selbst als Orientierungshilfe dienen und lässt dich die Risiken und Chancen deines Startups vernünftig einschätzen.

Worauf wartest du?

Schreib deine Idee auf und werde erfolgreich

Kostenlos Businessplan schreiben

5. Pitch

Ist deine Planung weitgehend abgeschlossen, geht es daran, das Geld einzusammeln, das du für den Start brauchst. Um Investierende und andere Supporter auf deine Seite zu ziehen, solltest du einen messerscharfen Pitch vorbereiten. Dabei handelt es sich um eine kurze, möglichst mitreißende Präsentation deiner Geschäftsidee und ihrer Erfolgsaussichten. Die Kunst ist, in wenigen Minuten das Interesse deiner Zuhörerschaft für dein Startup zu wecken. Beschreibe kurz und bündig, wer du bist, was du vorhast, was das Besondere daran ist, wie groß der Markt ist und wie viel Kapital du brauchst.

Webinar Empfehlung

“Die 'Problemfolie' ist die Folie im Pitch Deck, die häufig am schlechtesten ist”, so Arnas Bräutigam im Webinar. Warum? Weil die meistens Startups von der Lösung her denken und dann versuchen, ein Problem zu konstruieren, um die Investor*innen zu überzeugen. Wie du diesen Fehler vermeidest und mit deiner Präsentation überzeugst, erfährst du im Webinar. Viel Spaß! 

Erfolgsfaktoren: Was macht ein Startup profitabel?

Jeder kennt die berühmten Erfolgsgeschichten der großen Startups, die scheinbar aus dem Nichts ganze Branchen umgekrempelt und ein schier unglaubliches Wachstum hingelegt haben. Und viele fragen sich: Wie haben die das nur geschafft? Was ist das Geheimnis ihres Erfolges?

Um es vorweg zu nehmen: Ein allgemeingültiges Erfolgsrezept für Startups gibt es nicht. Es gehört immer ein großes Quäntchen Glück und das richtige Timing dazu, um den großen Coup zu landen. Dennoch lassen sich bestimmte Muster ableiten, von denen Startup-Gründer*innen lernen können.

  • Zunächst reagieren super-erfolgreiche Startups mit ihrem Angebot fast immer auf einen konkreten, nachweisbaren Bedarf. Wenn du in deinem Alltag auf ein Ärgernis stößt und dir eine bestechende Lösung in den Sinn kommt, bist du schon mal auf einem guten Weg.
     
  • Zweitens sollte die Lösung innovativ sein – das ist heute für den wirtschaftlichen Erfolg wichtiger denn je. Allerdings ist nicht zwingend eine innovative Technologie erforderlich. Auch eine völlig neue Art des Vertriebs oder ein neues und äußerst bequemes Bezahlsystem können den Unterschied machen.
     
  • Der dritte Erfolgsfaktor der Top-Startups ist: Sie tüfteln nicht im Stillen vor sich hin, bis ihr Angebot ausgereift ist, sondern suchen früh den permanenten Austausch mit ihrer Zielgruppe. Ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen ist das A und O – natürlich nicht nur bei Startups, aber da besonders.
     
  • Daraus folgt, dass du stets lernfähig und flexibel bleiben musst. Wichtiger als die Lösung ist das Problem, das du zu lösen versprichst. Wenn deine erste Idee nicht funktioniert, verabschiede dich von ihr und suche nach einer neuen Lösung.
     
  • Große Unsicherheit ist typisch für Startups. Deshalb kommt es darauf an, das Risiko so klein wie möglich zu halten. „Einfach machen“ bedeutet nicht, blindlings vorzupreschen und alles auf eine Karte zu setzen. Im Gegenteil: Erfolgreiche Startups riskieren nur so viel, wie sie sich leisten können. Und sie gehen den jeweils nächsten Schritt immer nur dann, wenn sie sicher sind, dass die Richtung stimmt.

Gründerseminar: Pitch Deck

Pitch Deck erstellen und präsentieren

In unserem interaktiven Onlineseminar unterstützen wir dich bei der Erstellung deines Pitch Decks - gemeinsam mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io, der dir in Video-Einheiten sein wertvolles Insider-Wissen weitergibt. Im Anschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung. Let's pitch! 

Die Entwicklungs- und Finanzierungs­phasen eines Startups

Alle Startups durchlaufen dieselben Entwicklungsphasen, die jeweils durch besondere Aufgaben und Risiken gekennzeichnet sind. Auch der Finanzierungsbedarf bzw. die zur Verfügung stehenden Finanzierungswege ändern sich von Phase zu Phase.

Es hilft, den typischen Entwicklungsverlauf eines Startups zu kennen, weil du dich dann besser auf die sich ändernden Anforderungen vorbereiten und die Finanzierung für dein Unternehmen effektiver planen kannst.

1. Seed-Phase

Die Seed-Phase umfasst die Planung und Vorbereitung deiner Gründung. Es ist die Zeit, in der du den Samen (englisch: seed) für dein Startup-Pflänzchen in den Boden setzt. Wichtige Meilensteine in dieser Phase sind die Geschäftsidee, das Geschäftsmodell, der Businessplan, aber auch schon die Produktentwicklung inkl. Proof of Concept.

Die meisten Startups finanzieren die Ausgaben, die in der Seed-Phase im Vergleich zu späteren noch recht überschaubar sind, aus eigenen Ersparnissen oder aus Darlehen von Freunden und Familie.

Sollte der Kapitalbedarf auch jetzt schon so hoch sein, dass „echtes“ Fremdkapital zugeschossen werden muss, brauchst du damit bei deiner Bank gar nicht erst anzufragen. Das Risiko ist in dieser Frühphase zu hoch, als dass Banken und Sparkassen ihr Geld bereitwillig zur Verfügung stellten. Stattdessen solltest du dich nach einem Business Angel umschauen, der bereit ist, so früh in dich und deine Idee zu investieren. Alternativ kannst du auch eine Crowdfunding- oder Crowdinvestingkampagne aufziehen. Der Vorteil: Gelingt es dir, die Crowd (deutsch: Masse) davon zu überzeugen, dich zu unterstützen, hättest du gleichzeitig einen Proof of Concept in der Hand, den du in der nächsten Finanzierungsrunde gegenüber den Investierenden ins Feld führen könntest.

2. Startup-Phase

Die Startup-Phase beginnt mit der eigentlichen Gründung, sprich mit der Anmeldung deines Unternehmens beim zuständigen Gewerbeamt. Deine Aufgaben heißen jetzt: ein marktreifes Produkt präsentieren, den Markteintritt organisieren, das Vertriebsnetz aufbauen und das Marketing anschieben.

Die größte Herausforderung in dieser Phase besteht darin, dass nicht nur die Anfangsinvestitionen gestemmt werden müssen, sondern auch laufende Kosten entstehen (für Miete, Strom, Versicherungen, Personal und deine privaten Lebenshaltungskosten) – die Umsätze aber nur langsam steigen. Die Sicherung deiner Zahlungsfähigkeit hat jetzt oberste Priorität!

Die Finanzierung in dieser Phase erfolgt bei vielen Startups über Eigenmittel, ergänzt durch Beteiligungskapital von Investierenden (zum Beispiel Venture-Capital-Gesellschaften). Eine wichtige Rolle spielen außerdem öffentliche Förderprogramme, die von den Landesbanken oder der KfW-Bank zur Verfügung gestellt werden, um Startups in Deutschland zu fördern. Sie sind häufig an klassische Bankkredite gekoppelt, die du in der Startup-Phase als weiteren Baustein der Finanzierung in Erwägung ziehen solltest.

Wie finanzieren sich eigentlich deutsche Startups? 

Wir haben die Daten aus dem Startup Monitor 2020 für dich aufbereitet.

Hier geht's zur Auflistung!

3. Aufbauphase

Sind die Geschäfte deines Startups irgendwann angelaufen, hat es die sogenannte Aufbauphase erreicht. Nach der turbulenten Anfangszeit stellt sich so etwas wie Routine ein: Die Abläufe im Unternehmen werden optimiert und die gesamte Organisation professionalisiert. Häufig werden jetzt erste Mitarbeiter*innen eingestellt, um das Gründungsteam zu entlasten.

Die Aufbauphase ist - nicht immer, aber oft - dadurch gekennzeichnet, dass ein Startup seinen Break-even (Übergang zur Gewinnzone) erreicht, sodass zumindest ein Teil des Finanzbedarfs für den Betriebsaufbau aus den Einnahmen gedeckt werden kann.

Es ist aber ebenso gut möglich, dass dein Unternehmen die Gewinnschwelle erst in der nächsten Phase überschreitet. Aber auch in diesem Fall ist die Finanzierungsbereitschaft von Investierenden und Banken in der Aufbauphase höher, einfach, weil deine Erfolgsaussichten besser absehbar sind als in der Seed- und der Startup-Phase.

4. Wachstumsphase

Sobald sich dein Startup am Markt etabliert hat, steht die erste große Expansionsphase an. Die Produkte werden weiterentwickelt, neue Zielgruppen angesprochen und das Vertriebssystem erweitert. Das alles kostet sehr viel Geld, weshalb der Kapitalbedarf für die Wachstumsphase deutlich höher ist als in den vorangegangenen Phasen. Dafür ist das Risiko nicht mehr so hoch, denn dein Startup hat ja bereits bewiesen, dass sein Geschäftsmodell marktfähig ist.

In dieser Phase entscheidet die Finanzierung maßgeblich darüber, ob sich dein Startup dauerhaft gegen die Konkurrenz durchsetzen und seine Vorreiterrolle am Markt behaupten kann. Deshalb kann es je nach Unternehmensgröße und -zielen durchaus sinnvoll sein, über einen Börsengang nachzudenken. Erscheint dir das ein paar Nummern zu groß, kannst du weiterhin auf Beteiligungskapital, Kredite und Förderprogramme setzen, um deine Ziele zu erreichen.

5. Reifephase

Wenn es dein Startup bis zur fünften Phase geschafft hat, darfst du dir kräftig auf die Schulter klopfen. Ab jetzt kann es als etabliertes Unternehmen gelten und lässt den Startup-Status offiziell hinter sich.

In der Reifephase schwächt sich das Wachstum meist auf ein „normales“ Maß ab, die Gewinne stabilisieren sich. Anstehende Investitionen können aus den erwirtschafteten Einnahmen finanziert werden, aber auch Kredite und Gelder der Investierenden kommen für die Finanzierung infrage.

In der Reifephase kommt es darauf an, das Startup-Denken der Anfangszeit zu bewahren, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Erinnere dich: Innovationen entstehen dadurch, dass gewohnte Abläufe radikal hinterfragt werden. Eine enge Kopplung an die Kundschaft und ihre Bedürfnisse ist der beste Schutz vor teuren Irrwegen und Fehlinvestitionen.

Gründer*innen-Steckbrief / Gründerteam-Steckbrief

Risikofreudig, jung und leistungsbereit bis zur Selbstaufgabe – so oder ähnlich werden typische Startup-Gründer*innen gerne beschrieben. Dieses Klischee wird der Realität allerdings nicht gerecht. Die Startup-Welt ist viel bunter und vielfältiger. Nehmen wir Felix Plötz, der schon mehrfach bewiesen hat, dass man auch nach Feierabend sein eigenes Startup gründen kann. Seine Erfahrungen hat er in dem Bestseller „Das 4-Stunden-Startup. Wie Sie Ihre Träume verwirklichen, ohne zu kündigen“ zusammengefasst, um andere Menschen zu ermuntern, es ihm gleichzutun. Er ist überzeugt: Mit einer einfachen Idee, die dich begeistert und dich nicht überfordert, kannst du dein eigenes Startup auch mit wenigen Stunden Einsatz in der Woche auf die Beine stellen.

Lass dich also nicht einschüchtern, wenn du dich im oben gezeichneten Bild vom typischen Startup-Nachwuchs nicht wiederfindest. Werde dir lieber deiner Stärken bewusst – und suche nach einem Geschäftsmodell, bei dem du sie perfekt einbringen kannst. Das ist auch eine der Kernbotschaften, die Felix in seinen Büchern und Vorträgen immer wieder bekräftigt: Nur wenn dein Startup zu deiner Persönlichkeit und zu deiner Lebenssituation passt, hast du lange Freude daran. Nur dann kannst du dich dauerhaft einbringen, ohne auszubrennen. Und nur dann kannst du auch glaubhaft die Werte deines Startups vertreten.

Um Schwächen auszugleichen, könntest du dich zum Beispiel mit anderen zusammentun, die dich mit ihren Fähigkeiten ergänzen. Oder du lagerst alle Tätigkeiten aus, die dir nicht liegen, sodass du dich auf das konzentrieren kannst, was du wirklich gut kannst.

Es heißt nicht ohne Grund, dass Investierende ihr Geld lieber in ein großartiges Team mit einer mittelmäßigen Idee stecken als in eine großartige Idee, die von einem mittelmäßigen Team umgesetzt wird. Dahinter steht die Erfahrung, dass sich Ideen ändern können, das Gründungsteam bzw. die Gründerpersönlichkeit aber nicht.

Du musst weder jung noch hip sein, um ein erfolgreiches Startup zu gründen. Was zählt, ist der Wunsch, dich weiterzuentwickeln, und die Bereitschaft, auch unsichere Entscheidungen zu treffen – ohne dabei den Anspruch zu haben, immer richtig zu liegen.

Falls du dennoch Zweifel hast, ob du das Zeug für eine Startup-Gründung hast, schau dich auf der Gründerplattform um. Hier findest du ganz unterschiedliche Gründer*innen mit ganz unterschiedlichen Geschäftsideen, die dir als Vorbild dienen und dich mit ihren Geschichten ermutigen können.

94_LukasGraatz.pn

Podcast-Empfehlung: Lukas Gaats hat bemerkt, wie wichtig ein umfassendes Verständnis für die Kundenbedürfnisse sowie innovative Produkte oder Dienstleistungen sind, um sich auf einem wettbewerbsintensiven Markt durchzusetzen. In Episode 94 des Ideencouch-Podcasts diskutieren Lukas und Jan über mo:re, einem Health-Tech-Startup, das sich auf die Züchtung von Mini-Organen aus menschlichen Zellen spezialisiert hat. Diese innovativen Mini-Organe bieten eine ethische und effektive Alternative zu Tierversuchen in der Medikamentenforschung.Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit!

Chancen und Risiken

Ein Startup zeichnet sich dadurch aus, dass es mit seinem Geschäftsmodell Neuland betritt. Darin liegt die größte Chance und zugleich das größte Risiko. Die Chance ist, einen völlig neuen Markt zu erobern und eine Vorreiterrolle einzunehmen. Wenn du der oder die Erste bist, spielt die Konkurrenz zunächst keine Rolle und spätere Nachahmer*innen müssen erst mal an dir vorbeikommen.

Gleichzeitig ist aber auch das Risiko besonders groß. Da es keinerlei Erfahrungswerte gibt, auf die du zurückgreifen könntest, ist die Unsicherheit groß, ob deine Lösung wirklich ankommt. Umso wichtiger ist das, was wir weiter oben bereits als Erfolgsfaktor von Startups benannt haben: ständiges Testen und Nachsteuern und ein enger Draht zu deiner Zielgruppe.

Fördermaßnahmen

Startups sind mit ihrer Erneuerungskraft wichtige Impulsgeber für die Wirtschaft. Sie können den Weg bereiten für neue Technologien und steigern die Wettbewerbsfähigkeit eines ganzen Landes. Deshalb hat der Staat ein Interesse an einer lebendigen Startup-Kultur in Deutschland und fördert diese auf vielfältige Weise. Beispielhaft seien hier die Förderprodukte ERP-Gründerkredit und ERP-Förderkredit KMU genannt, über die die KfW junge Startups mit zinsgünstigen Darlehen bei ihrem Markteintritt unterstützt.

Auch die Bundesländer halten vielfältige Förderprogramme bereit, mit denen sie die örtliche Gründerszene auf Touren bringen wollen und die sich zum Teil mit den oben genannten Programmen kombinieren lassen.

Angesichts der Fülle an Fördermöglichkeiten in Deutschland fällt es vielen Gründer*innen schwer, die für sie passenden Maßnahmen ausfindig zu machen. Über die Gründerplattform findest du ganz schnell die geeigneten Förderinstrumente und kannst sogar direkt eine Finanzierungsanfrage stellen.

65_JanBewarder.jpg

Hörempfehlung: Ein Startup zu gründen, hat immer etwas Innovatives – und wie oben beschrieben, hat der Staat ein Interesse daran, diese Vorhaben zu fördern. Zu der Förderlandschaft kommen deswegen immer mal wieder neue Förderprogramme hinzu, wie beispielsweise die Forschungszulage. Was genau es damit auf sich hat und wie und wann du sie für dich nutzen kannst, das bespricht Jan im Ideencouch-Podcast mit Jan Bewarder, dem Vorstand der Rem Capital AG, einem echten Fördermittel Kenner.

Fazit

Ein Startup zu gründen ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe, die richtig Spaß machen kann. Eine coole Geschäftsidee, solide Planung und der typische Startup-Spirit sind die besten Voraussetzungen, um mit deinem Startup erfolgreich zu sein und unsere Welt ein bisschen besser zu machen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei ein gut funktionierendes Team.

Die Gründerplattform hilft dir bei jedem einzelnen Schritt: von der Suche nach einer Geschäftsidee über das Schreiben des Businessplans bis hin zur Finanzierung und Umsetzung. Interaktive Tools, verständliche Ratgeber, Lernvideos und unser Förderprogramm-Finder machen deine Gründung schneller und digitaler.

KfW Podcast - Ungeschönt

Hörempfehlung: Maria Birlem und ihre Mitgründer Christian Bruderrek und Mark Kugel haben mit der yuri GmbH ein kleines Weltraumunternehmen gegründet, das Minilabore entwickelt und ins All schickt, zum Beispiel auf die Raumstation ISS. Um agiler und flexibler arbeiten zu können, haben sie aus ihrer Idee, die in einem Großunternehmen entstand, ein Startup gegründet. In “Ungeschönt" - dem Podcast der KfW Bankengruppe spricht Maria über die Unterschiede der europäischen und us-amerikanischen Investitionslandschaft und thematisiert die Herausforderungen, die ein Unternehmen in einem noch neuen Markt hat. Reinhören lohnt sich! 

empfohlen von

Weiterführendes zum Thema Startup

Arbeite jetzt an deinem Startup >>

Wie hat dir diese Seite gefallen? Über 7.000 Nutzer haben uns bereits mit

von 5 möglichen Sternen bewertet. Bewerte auch du uns!

bhp